Die cleveren Lego-Baumeister und ihre beeindruckenden Ideen

Norderstedt. Ein Skatepark mit Half-Pipe, eine Bowlingbahn mit vielen Details und ein Schwimmbad mit Rutsche – alles ist aus bunten Lego-Steinen. Keine Bausätze, sondern von Grundschulkindern konstruiert, die in der First Lego League antreten und in der Mehrzweckhalle der OGGS Harksheide-Nord ihre Stein-Welten zum Thema Hobbys in einer Ausstellung präsentieren.

Der Wettbewerb ist initiiert von einer Stiftung in den USA, die weltweit jährlich Tausende junge Nachwuchswissenschaftler mit Experimentierfreude, Lust am Werkeln und Interesse am Forschen mobilisiert. Es gibt drei altersspezifische Angebote: First Lego League „Discover“ richtet sich an Kita-Kinder von vier bis sechs Jahren, „Explore“ an Grundschulkinder von sechs bis zehn Jahren und bei „Challenge“ sind Neun- bis 16-Jährige aufgerufen, die bekannten Noppensteine kreativ einzusetzen.

Mathilda (9), Käthe (10), Mats (9) und Jarno (7) nennen sich „ACE – außergewöhnlich clevere E-Legobauer“. Seit September haben sie sich einmal pro Woche getroffen, um mit Johannes Kuhlmann, Vater der beiden Brüder, als begleitender Coach im Wohnzimmer geplant und gebaut. „Manchmal fehlten Steine und wir mussten improvisieren, aber auch das hat Spaß gemacht“, sagt Mathilda. Viertklässler Mats liebt es, ins Kino zu gehen – entsprechend hat er eine mit 3-D-Darstellern bestückte Leinwand entworfen. Käthe fährt am liebsten Skateboard und macht Musik. Sie hat sich um eine Wettbewerbs-Vorgabe gekümmert, eine motorgetriebene, drehbare Bühne, die individuell gestaltet werden konnte. Käthe und Mathilda haben sich sogar in dem Modell verewigt und stehen als Figürchen mit ihren Namensschildern im Scheinwerferlicht. Wenn eine Zuschauerfigur den Stars zu nahe kommt, ertönt die Stimme des Sicherheitsdienstes aus einem Lautsprecher. Möglich macht das ein Abstandssensor, denn eine weitere Anforderung des „Explore“-Wettbewerbes ist das Programmieren einiger Elemente mit der Lego-App.

Einen Tisch weiter demonstriert Samuel der staunenden Jury seine innovative Ballschussmaschine, die ebenfalls über einen Sensor ausgelöst wird. „Etwas ohne Anleitung zu bauen, macht viel mehr Spaß. Die Zahnräder zu montieren, war ganz schön schwierig, das Programmieren dagegen viel leichter“, sagt der Neunjährige aus dem Team „Die wilden Legos“.

„Es ist faszinierend, welche wunderbaren Ideen die Kinder haben und was sie aus einem Haufen Steine gemacht haben“, freut sich Michelle Bennitt. Als ehrenamtliche Regionalpartnerin des Vereins „Hands on Technology“, der sich um das US-Bildungsprogramm First Lego League in Deutschland, Österreich und der Schweiz kümmert, ist sie auch für die Akquirierung teilnehmender Teams zuständig. „Die Vermittlung von technischen Fähigkeiten kommt in der Schule leider oft zu kurz. Da macht es Sinn, die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen und Begeisterung fürs Gestalten und für die Teamarbeit auszulösen.“

Als Coach eines Teams nahm Bennitt bereits ein paar Mal an Wettbewerben teil, doch die fanden immer weit weg in Kiel oder Flensburg statt. Da ihre beiden Kinder die Grundschule in Friedrichsgabe besuchen, kam sie auf die Idee, das Event erstmals nach Norderstedt zu bringen.

Sechs Mannschaften mit jeweils vier oder fünf Kindern gingen nach den Sommerferien an den Start und hatten gut fünf Monate Zeit für ihre einzigartigen Projekte. 170 Euro kostet die Teilnahme und beinhaltet einen großen Sack Lego-Steine, vorgegebene Pflichtelemente wie etwa die bewegliche Bühne und ein Coaching-Handbuch. Zudem sollte das Lego Education Spike Essential-Set mit Motoren, Sensoren, Hub und Programmier-App angeschafft werden, das unbegrenzte Möglichkeiten etwa für den Sach- und MINT-Unterricht bietet. „Bei Bedarf kann auch ein Leihgerät zur Verfügung gestellt werden“, betont Bennitt.

Interessierte Kinder, die unbedingt mitmachen möchten, gäbe es reichlich. Woran es hapere, seien erwachsene Lego-Fans, die sich als Team-Coach engagieren möchten. „Das kann jeder sein, dem es Spaß macht, mit fantasievollen Kindern etwas Einzigartiges zu erschaffen.“

Wer mitmachen möchte, meldet sich per Mail unter lego.norderstedt@gmail.com. Informationen über die unterschiedlichen Wettbewerbe gibt es unter www.first-lego-league.com und www.hands-on-technology.com.