Historisches Langenhorn

LANGENHORN In der Haspa-Filiale am Langenhorner Markt können Besucher auf Zeitreise gehen.

Der Verein Geschichts- und Zukunftswerkstatt Langenhorn (GZWL) stellt bis zum 30. April 56 großformatige Fotos von 1902 bis zum Jahr 2000 aus, die die Regional-Geschichte rund um den Langenhorner Markt von der Ansgar-Kirche bis zur Flughafenstraße anschaulich machen.

Neben der sich verändernden und wachsenden Bebauung sind auch einige Ereignisse dokumentiert wie der Großbrand der Ladenzeile auf dem Langenhorner Markt am Himmelfahrtstag 1992 und die Auswirkungen des verheerenden Starkregens 1997, der die untere Etage des Karstadt-Hauses unter Wasser setzte.

Die Foto-Schätze stammen von Erwin Möller. Der 90-Jährige hat ein umfangreiches Langenhorn Archiv aufgebaut, pflegt es akribisch und erweitert die Sammlung von Fotos, Karten und Plänen stetig. „Sogar aus dem australischen Canberra habe ich historische Fotos von der Tangstedter Landstraße erhalten“, freut sich Erwin Möller, der 1961 aus dem holsteinischen Angeln nach Langenhorn kam.

Beeindruckt war der Neu-Hamburger damals etwa von der Gärtnerei Dreyer am Krohnstieg. „Dort gab es mit über 300 Sorten die größte Dahlienauswahl im Norden. 1962 abgerissen, sind nur noch die Eingangsstufen des Reetdachhauses übriggeblieben.“ Auch an den letzten Langenhorner Bauern Jonas kann er sich erinnern, der bis 1964 auf dem jetzigen Kaufland-Areal ackerte.

Die Ausstellung ist während der Haspa-Öffnungszeiten montags, mittwochs und freitags von 9.30 bis 16 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 18 Uhr zu besuchen. Dienstags von 11 bis 13 Uhr sind Erwin Möller oder Vereinsmitglieder vor Ort, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.