HUMMELSBÜTTEL Gut fünf Jahre hat es gedauert – nun kommt sie endlich doch, die Parkbeleuchtung am Tegelsbarg.
Am Nikolaustag führte der Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff den offiziellen Spatenstich für die Baumaßnahmen durch.
Hartnäckig hatte die Bürgerinitiative „Licht für Respekt und Sicherheit“ um Bauspielplatzleiter Dennis Finnern für die Parkbeleuchtung gekämpft.
Der kürzeste Weg für rund 1000 Anwohner des Neubaugebietes am Butterbauernstieg zu Geschäften und Ärzten am Norbert-Schmid-Platz führt durch den Park. Kinder und Jugendliche nutzen die Verbindung, um zu Grundschulen und Baui sowie zu Sport- und Spielplätzen zu kommen. 650 Meter entlang der Grünflächen – tagsüber und im Sommer auch abends kein Problem, aber in den dunklen Wintermonaten.
Jahrelang hatte sich die Hamburger Umweltbehörde quergestellt, denn Parks werden nur in Ausnahmefällen beleuchtet. Und der wurde nun nach langem Ringen durch die lokale Politik geschaffen.
„Wie der Park liegt auch das Neubaugebiet Butterbauernstieg in einem Landschaftsschutzgebiet. Doch wenn man dort baut, kann man die Bewohnerinnen und Bewohner nicht einfach vom restlichen Quartier abkoppeln, sondern muss sie einbinden“, erklärt Birgit Wolff (FDP), langjährige Leiterin des Regionalausschusses. „Es gab viele Mauern in den Köpfen der Verwaltung. Um so großartiger ist, dass einige über ihren Schatten gesprungen sind und das Projekt nun möglich gemacht haben.“
Bis zum Frühjahr 2025 werden auf dem Hauptparkweg 18 neue Mastleuchten mit energiesparender LED-Technik im Abstand von 35 Metern installiert. Deren ellipsenförmige Lichtkegel überschneiden sich und sorgen für eine helle Ausleuchtung. Die Leitungen werden aufgrund des alten Baumbestandes zum größten Teil im wurzelschonenden Horizontalspülbohrverfahren verlegt.
Die Kosten betragen 580000 Euro. Die Hälfte kommt aus dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE), zu dem das Quartier Tegelsbarg/Müssenredder seit 2020 gehört. „Gut angelegtes Geld, um Menschen zusammenzubringen“, urteilte Bezirksamtschef Ritzenhoff.
LANGENHORN Zehn kleine Weihnachtswichtel enterten das Polizeikommissariat 34 im Wördenmoorweg, um eine schlichte Tanne in einen opulenten Weihnachtsbaum zu verwandeln.
Die zumeist fünfjährigen Mädchen und Jungen der Sterne- und Wolkengruppe aus der KiTa Flugbegleiter in Fuhlsbüttel-Nord hatten selbstgebastelte rote Engel und Kugeln, grüne Weihnachtsbäumchen, silberne Sterne aus Papier und Glitzergirlanden in poppigen Farben für ihren Besuch auf der Wache dabei.
Beim Dekorieren der oberen Tannenzweige halfen Kommissariatsleiterin Susann Kunkel und Thomas Suchy. Als Bürgernaher Beamter ist er zwei- bis dreimal pro Monat in der KiTa, um den Kontakt zu den Kindern als „Freund und Helfer“ aufrechtzuerhalten. Berührungsängste gab es also nicht, die Kleinen kannten den Beamten ja bereits. Umso spannender war für sie ein Blick hinter die Kulissen der Wache, in das gläserne Büro. Und als Dank fürs Dekorieren gab es zur großen Freude für jeden kreativen Weihnachtswichtel einen Schoko-Weihnachtsmann und ein Ü-Ei.
LANGENHORN 45 Erbbaupächter in der Fritz-Schumacher-Siedlung gehen auf die Barrikaden, denn die Stadt Hamburg will die zumeist Ende diesen Jahrzehnts auslaufenden Verträge generell nur noch bis zum Jahr 2069 verlängern.
„Eine Laufzeit von maximal 40 Jahren ist viel zu kurz“, kritisiert Jan Reher, Sprecher der Interessengemeinschaft (IG) der Erbbaupächter der Fritz-Schumacher-Siedlung. Um ihre Häuser, für die der Denkmalschutz viele kostenträchtige Auflagen bereithält, zu sanieren und in Schuss zu halten, sei viel Geld nötig. „Bis zu 600000 Euro für eine kleine Doppelhaushälfte ist keine Seltenheit“, weiß Reher. In der Regel bestehen Banken allerdings darauf, dass Darlehen zehn Jahre vor Auslauf des Erbpachtvertrages zurückgezahlt werden. „Doch kurze Erbpacht-Laufzeiten verhindern, dass sich die Investitionen lohnen und führen zu schlechten Kreditkonditionen“, so Reher.
Diese böse Erfahrung hat auch Jule Warnke gemacht. Vor einem Jahr hat sie ein Haus in der Straße Wattkorn gekauft. „Dach, Heizung, Dämmung – alles muss neu, doch 200 Kreditinstitute haben die Finanzierung wegen der kurzen Erbbaulaufzeit abgelehnt.“ Ihr blieb nur, einen deutlich teureren Konsumentenkredit aufzunehmen, um vorerst Rohrleitungen und Elektrik erneuern zu können.
Die Stadt hat rund 4400 Grundstücke im Bereich Wohnen und Gewerbe im Erbbaurecht vergeben – in der Regel für 75 Jahre. Das bedeutet, das Grundstück bleibt im Besitz der Stadt, während die Immobilie dem Pächter gehört – ein Modell, das auch weniger Betuchten ermöglicht, ein Häuschen zu haben.
Aktuell liegt der Pachtzins, der sich anhand des Bodenwertes berechnet, bei 1,3 Prozent pro Jahr. Das entspricht für ein typisches Grundstück in der Siedlung im Wert von 400000 Euro einer Jahrespacht von 5200 Euro.
Neben der IG der Erbbaupächter gibt es auch die Genossenschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung, die rund 2000 Bewohner und 660 Wohneinheiten vertritt. Mit ihr hatte die Stadt Hamburg den bis 2050 laufenden Mietvertrag Anfang 2024 vorzeitig bis 2080 verlängert, plus einer Option bis 2090. „Wegen Planungssicherheit für die Genossenschaft, die auch für die Investition in die energetische Infrastruktur notwendig ist“, wie die Finanzbehörde auf Nachfrage mitteilt.
Jan Reher und seine Mitstreiter fordern ebenfalls für eine langfristige Planungssicherheit eine Laufzeit von mindestens 80 Jahren oder Möglichkeiten zum Kauf. „Nur so können wir unsere schöne Siedlung erhalten.“
Finanzsenator Dressel zeigt Gesprächsbereitschaft und von seiner Behörde heißt es: „Es wird geprüft, ob Ausnahmetatbestände geschaffen und zu Gunsten der Erbbaurechtsnehmer aktiviert werden können.“
FUHLSBÜTTEL Seit Beginn des aktuellen Schuljahres gilt am Gymnasium Alstertal ein Verbot für die Nutzung von Handys und Smartwatches auf dem Schulgelände. Doch wie läuft es in der Umsetzung?
„Ich hatte eine verhaltene Erwartung und bin positiv überrascht, wie gut es funktioniert“, sagt Schulleiterin Silke Remp. Lediglich maximal fünf Verstöße gäbe es pro Woche – eine Zahl, die angesichts von 660 Schülerinnen und Schülern „nicht relevant“ sei.
Die Initiative für das Verbot ging bereits vor einem Jahr von einigen Eltern aus. „Auch dem Kollegium war die ständige Handynutzung der Schülerschaft in den Pausen ein Dorn im Auge, doch um das Thema anzugehen, braucht es den Rückhalt der Eltern.“
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe erarbeitete eine Änderung der Hausordnung, die vor den Sommerferien auf der Schulkonferenz angenommen wurde. Für Fünft- bis Zehntklässler gilt seit Ende August: Das Handy bleibt ausgeschaltet in der Tasche. Nur für die Oberstufe gibt es eine Ausnahme, weil die Schülerinnen und Schüler die digitalen Geräte für ihre Lern- und Tagesplanung – quasi als Büro – benötigten. „Allerdings sollen sie ihre Handys nur ‚dezent‘ und mit Rücksicht auf Schüler aus anderen Stufen benutzen, also nicht auf dem Gang stehend YouTube-Videos schauen“, erklärt Silke Remp.
Ohne die gewohnte Handynutzung seien anfangs dem einen Schüler oder der anderen Schülerin die Pausen recht lang und langweilig vorgekommen, „doch inzwischen findet viel mehr Interaktion statt, es wird mehr gespielt und gesprochen. Es gibt ein größeres Miteinander, das auch die Schülerschaft honoriert. In einem partizipatorischen Prozess haben wird gemeinsam das Schulleben positiv verändert“, so die Rektorin.
Und die neue Handyfreiheit hat noch mehr Vorteile. „Lernpsychologisch ist die ständige Handynutzung in den Pause eine Katastrophe, weil das soeben Gelernte sofort weg ist und mühsam wieder erarbeitet werden muss“, weiß Silke Remp.
LANGENHORN Das Neubaugebiet Kiwittsmoor hat nun auch eine Kita. Bis zu 100 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren werden in der neuen AWO Kita betreut, darunter gibt es auch inklusive Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Besonderer Wert wird auf Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt gelegt. Statt Spielzeug aus Plastik werden Holz oder Zuckerrohr verwendet. Zudem wird ein ganzheitliches Konzept verfolgt, bei dem verschiedene Sprachen und Kulturen beim Aufwachsen als Vorteil gesehen werden.
In großzügig gestalteten Räumen können sich die drei- bis sechsjährigen Elementarkinder frei entfalten, forschen und kreativ werden. Ergo- und physiotherapeutische Behandlungen finden im Bewegungsraum statt, logopädische Einheiten zur Sprech- und Sprachförderung im Kita-eigenen Therapieraum.
Zum naturnah gestalteten, 600 Quadratmeter großen Außengelände gehört auch ein Gemüseacker als spannender Lernort.
Der Krippenbereich bietet bis zu 30 unter dreijährigen Kindern neben aktiven Spielflächen auch erholsame Ruhe- und Schlafzonen. Selbstverständlich gibt es auch für die Kleinsten einen direkten Zugang zum Außenbereich im Kiwittsmoor 16c.
Laut Kita-Leiterin Verena Löw gibt es ab März 2025 rund zehn freie Plätze im Elementarbereich sowie einzelne freie Plätze im Krippenbereich.
Zudem werden mit dem Anwachsen der Kita in den kommenden Monaten weitere Pädagoginnen und Pädagogen gesucht. Interessierte melden sich unter E-Mail an kita-kiwittsmoor@awo-hamburg.de. Weitere Infos gibt es unter www.kita-kiwittsmoor.de.
LANGENHORN Nach einem Jahr Pause wird der Börner Künstlertreff am 22. und 23. Februar 2025 wieder an den Start gehen. Für die Ausstellung im LaLi in der Tangstedter Landstraße 182a werden Kreative aus dem Hamburger Norden gesucht, die ihre Werke in der Öffentlichkeit ausstellen möchten.
„Wir konzentrieren uns künftig nur noch auf bildende und darstellende Kunst, also auf Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kreative Installationen. Kunsthandwerkliche Arbeiten wie bemalte Ostereier oder verzierte Holzteller finden dagegen keinen Platz mehr, da wir die Anzahl der Ausstellenden auf 35 reduziert haben, um dem Einzelnen mehr Raum zu geben“, erläutert Christiane Alegria aus dem Organisationsteam die neuen Anforderungen.
Seit 2008 stellen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke bei der renommierten Veranstaltung einem interessierten Publikum vor – bei Interesse werden die Objekte vor Ort verkauft.
Im kommenden Jahr erhalten auch Schülerinnen und Schüler der Langenhorner Oberstufen eine Bühne, um ihr Talent zu präsentieren. „Wir möchten, dass sich die Kunstschaffenden und das Publikum vernetzen und Inspiration finden“, wünscht sich Christiane Alegria.
Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember möglich und müssen Fotos von drei auszustellenden Arbeiten enthalten. Das Anmeldeformular gibt es unter https://www.gemeinschaft-fss.de/kuenstlertreff/sowie Infos bei Christiane Alegria unter T 333 855 96.
LANGENHORN In der Adventszeit darf für viele Familien eines nicht fehlen: der Besuch des Weihnachtsmärchens. Die Börner Speeldeel bringt Ende November „Der Wunsch des Brunnenkönigs“ auf die Bühne des LaLi in der Tangstedter Landstraße 182a.
Das Stück für Kinder ab vier Jahren stammt aus der Feder von Helga Hofmann-Sieber und Timo Sieber. Die Beiden gehören seit einem Jahr zur Theatergruppe der Fritz-Schumacher-Siedlung, doch ihre Liebe zum Schauspiel währt schon viel länger. „Beim Theaterspielen kann man sich in allen Facetten ausprobieren und gemeinsam motiviert an einem Projekt arbeiten. Das macht es zu einem schönen Erlebnis – nicht nur für uns auf der Bühne, sondern auch für das Publikum“, erklärt Helga Hofmann-Sieber.
Mehrere Monate hat sie mit ihrem Mann am Märchen-Erstling gearbeitet. „Viele Ideen zu den Figuren kamen uns auf langen Raakmoor-Spaziergängen mit unserem Hund“, sagt die 47-Jährige.
Das Stück spielt in Optatia, einem Land, in dem Wünsche wahr werden – dank der Königin Aurelia und dem magischen Brunnenkönig Baldo, der nur einmal pro Jahr Wünsche erfüllen kann. Alle könnten glücklich sein, doch Waldemar, der Berater der Königin, will Märchen und Lachen, Wunder und bunte Farben verbieten. Zusammen mit dem schleimigen Höfling Limax schmiedet er einen finsteren Plan, um selbst König zu werden. Waldemar scheint damit Erfolg zu haben, doch plötzlich geschehen seltsame Dinge um und mit ihm …
Magisch, lustig und zauberhaft sei das Märchen, das von 13 Darstellerinnen und Darstellern mit Spaß und Leben gefüllt wird. „Wir haben drei Generationen auf der Bühne, es wird gesungen und alles geht gut aus“, verraten die Drehbuch-Autoren, die auch in zwei Kostüme steigen.
Premiere ist am Freitag, 22. November um 17 Uhr im LaLi, weitere Aufführungen sind am 23.11. um 14.30 und 17 Uhr, am 24.11. um 17 Uhr, am 29.11. um 17 Uhr, am 30.11. um 14.30 und 17 Uhr sowie letztmalig am Sonntag, 1.12., um 14.30 Uhr.
Karten kosten sechs Euro im Büro der Genossenschaft, Tangstedter Landstraße 221a (Mo-Do, 9-12 Uhr), im Weinhaus am Stadtrand, bei Blumen Engebrecht, in der Bücherstube am Krohnstieg sowie online unter https://www.yesticket.org/events/de/boerner-speeldeel/.
LANGENHORN Es tut sich etwas im historischen Reetdachhaus in der Tangstedter Landstraße 230. Zum 1. Oktober haben Judith und Tim Woitaske das Restaurant „Wattkorn“ übernommen und renovieren aktuell die denkmalgeschützte Immobilie von 1877.
20 Jahre führte Gastronom Michael Wollenberg das Haus. Ende Oktober kam der 60-Jährige bei einem Verkehrsunfall in der Türkei ums Leben. „Wir kannten uns seit langem gut und als er uns vor einem Jahr fragte, ob wir das Restaurant übernehmen wollten, haben wir sofort zugesagt“, erzählt Tim Woitaske, der zuletzt als Küchendirektor im Steigenberger Hotel Treudelberg arbeitete.
Zusammen mit seiner Frau Judith, die als Restaurantfachfrau unter anderem im „East“ und „Tarantella“ tätig war, greift er nun erstmal statt zum Kochlöffel zu Hammer, Zange und Malerpinsel. „Wir machen vieles in Eigenarbeit und planen die Innen- und Kücheneinrichtung selbst. Das spart eine Menge Geld.“
Der Tresen und der Barbereich haben Bestandsschutz, bleiben also an Ort und Stelle Lediglich die Farbgebung hat sich verändert. Statt in dominierendem Rot sind die vier Gasträume mit satten Grün- und ruhigen Sandtönen gestaltet. „Wir möchten damit ein Gefühl von Naturverbundenheit und Frische vermitteln und eine einladende Atmosphäre im rustikalen Landhausstil
schaffen“, erklärt Judith Woitaske. Ein Teil von Michael Wollenbergs Wohnung im ersten Stock wird samt großem Balkon zum Gastzimmer für Veranstaltungen und Gesellschaften umfunktioniert.
Sitzbänke, rot-weiß-karierte Tischdecken und Jagdtrophäen an den Wänden sind Geschichte. Außerdem heißt das Restaurant künftig – wie in der Historie – wieder „Zum Wattkorn“. „Mit einem neuen Logo, das einen fliegenden Storch zeigt, möchten wir an den legendären Langenhorner „Storchenvater“ Carl Wilhelm Schwen erinnern, der sich in der Nachkriegszeit hier um verletzte Tiere kümmerte und sie aufpäppelte“, berichtet die 41-Jährige, „wir legen viel Wert auf Verbundenheit mit dem Stadtteil.“
Nach dem Motto „frisch, fein, familiär“ wird es eine moderne, saisonale deutsche Küche mit Klassikern wie Rouladen, Grünkohl und Wild geben, aber auch vegane sowie vegetarische Gerichte. Im Angebot werden auch Enten und Gänse sein; sogar tafelfertig „to go“ mit Anleitung für zuhause – auch ein Silvestermenü ist schon geplant.
Anfang Dezember soll es im „Zum Wattkorn“ losgehen – sieben Tage die Woche jeweils ab 12 Uhr. Personal für Küche und Service ist bereits rekrutiert. Neu ist ein nachmittägliches Kaffee- und Kuchenangebot sein, ebenso wie eine Kinderkarte. Ohnehin haben die neuen Betreiber auch Familien im Blick. Auf dem parkähnlichen Außengelände neben der großen Terrasse entsteht im Frühjahr ein Spielplatz mit Hasengehege.
Das benachbarte Hotelgebäude mit jeweils drei Einzel- und Doppelzimmern soll 2026/27 renoviert werden.
Infos gibt es unter www.zumwattkorn.de.
FUHLSBÜTTEL Nach sechs Jahren Pause findet endlich wieder der beliebte St. Lukas-Basar statt.
Am Sonntag, 17. November, von 12 bis 16 Uhr, ist in und um die Kirche und das Gemeindehaus im Hummelsbütteler Kirchenweg 3 viel los.
„Wir sind immer wieder mit dem Wunsch angesprochen worden, den Basar wieder aufleben zu lassen. Das Event war und ist eine Tradition im Stadtteil; hier treffen sich Klein und Groß, Jung und Alt“, sagt Kirsten Korff-Sage vom Kirchengemeinderat. Nach einem Aufruf fanden sich 20 Ehrenamtliche, die sich in unterschiedlichen Bereichen der Basargruppe engagieren. „Ohne ihre Hilfe würde es den Basar auch in diesem Jahr nicht geben“, betont Korff-Sage.
Für einen Erfolg der Veranstaltung sind gut verkäufliche Sachspenden nötig – das können saubere Kleidung, gut erhaltenes Spielzeug, praktischer Hausrat, schöner Schmuck, filigrane Glaswaren und spannende Bücher sein. „Großartig wäre auch unbenutzte Neuware, die wir über unsere große Tombola verlosen können“, sagt die Fuhlsbüttlerin. 2500 Lose zu je einem Euro werden verkauft. 500 Gewinne, darunter auch Theatergutscheine und Magnumflaschen, von Fuhlsbüttler Geschäftsleuten zur Verfügung gestellt, warten auf glückliche Gewinner.
Nicht nur im Gemeindehaus darf ausgiebig gestöbert werden; in der Kirche wird das Gestühl zu Verkaufstresen für Kunsthandwerk verwandelt und auf dem romantischen Kirchhof stellt die Jugendfeuerwehr zwei große Zelte auf, in denen Getränke, Kuchen, Waffeln, Erbsensuppe und Kartoffelsalat angeboten werden.
Der gesamte Erlös aus allen Aktionen kommt der Kinder- und Jugendarbeit zugute, für die sich die Gemeinde unter anderem mit einem eigenen Kindergarten und einer großen Konfirmandengruppe einsetzt.
„Den Basar zu organisieren, ist viel Arbeit, bereitet aber auch viel Spaß. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher, damit sich die Veranstaltung wieder als geselliges Event etabliert“, wünscht sich Kirsten Korff-Sage.
Wer noch Artikel spenden möchte, kann sie im Gemeindehaus abgeben am Freitag, 8. November, von 8 bis 12 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr; am Samstag, 9. November, von 10 bis 16 Uhr und letztmalig am Sonntag, 10. November, von 10 bis 11 Uhr.
LANGENHORN Über Nacht hatte ein Unbekannter vor einigen Wochen an der Ecke Tannenweg/Tangstedter Landstraße fünf weiße Streifen auf die Fahrbahn gepinselt. Der falsche „Zebrastreifen“ sorgte erst für Verwirrung und nun für kostenintensiven Ärger.
Warum wohl gerade hier jemandem ein Fußgängerüberweg fehlte, erschließt sich nicht unbedingt, denn es handelt sich nicht um eine gefährliche Kreuzung – das Gebiet liegt sogar in einer Tempo 30-Zone.
Trotzdem der scheinbare Zebrastreifen keine Planung des Bezirksamts Hamburg-Nord ist, muss sich die Behörde um die Beseitigung kümmern. „Die Bemalung stellt ein Verkehrsrisiko dar und das muss weg“, so Sprecher Alexander Fricke.
Als Erstes wurde durch eine Spezialfirma versucht, die weißen Streifen aus hartnäckiger Ölfarbe mit grauer Farbe zu übermalen und somit unkenntlich zu machen. Doch der Erfolg war mäßig und die Streifen schimmern weiter durch. Kostenpunkt der Aktion: 800 Euro.
Nun sollen alle betroffenen Steine im Straßenpflaster komplett ausgetauscht werden. „Wir rechnen mit Kosten von rund 4000 Euro“, sagt Fricke. Wann die Arbeiten erfolgen werden, konnte er nicht terminieren.
Noch ist der eigenmächtige „Verkehrsplaner“ unbekannt, doch falls er gefunden werden sollte, erwartet ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, das durch Beamte des zuständigen Polizeikommissariats 34 eingeleitet wurde.
HUMMELSBÜTTEL Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler sowie Ateliergemeinschaften an über 80 Standorten in und um Hamburg laden Samstag, 12., und Sonntag, 13. Oktober von 12 bis 18 Uhr in ihre offenen Ateliers ein – ein Veranstaltungsformat des Bundesverbandes bildender Künstler*innen Hamburg (Infos unter www.bbk-hamburg.de).
Interessierte können auch die freischaffende Künstlerin Arielle Drouard besuchen. Die gebürtige Französin lebt und arbeitet nach dem Kunststudium und der Ausbildung zur Kunsttherapeutin seit über 20 Jahren am Tegelsbarg und betreibt dort auch eine Malschule für Kinder und Erwachsene. Zu sehen sein wird unter anderem ihr neues Projekt „Engel“, farbintensive Darstellungen in Acryl und Mischtechnik.
Ihre Werke stellte Drouard bereits in Paris und Hamburg aus, darunter auf dem Museumsschiff „Cap San Diego“. Am liebsten malt sie impressionistische, poetisch anmutende Bilder, die den Betrachter berühren, und sie probiert gerne Neues aus.
Doch Arielle Drouard ist nicht nur eine Künstlerin mit dem Pinsel, sondern auch an der Harfe. Als Kunsttherapeutin arbeitet sie in mehreren Kliniken auf Intensiv- und Kinderstationen und spielt für Frühgeborene Harfe, denn Musik unterstützt nachweislich die Entwicklung des Gehirns.
Am 12. Oktober um 15 Uhr wird sie auch die Atelierbesucher mit ihrem Spiel bezaubern. Für Sonntag, 13. Oktober, hat Arielle Drouard die Musikerin Nata Machavariani eingeladen, die um 15 Uhr ebenfalls an der Harfe brillieren wird.
„Wir freuen uns auf interessante Begegnungen, regen Austausch und gegenseitige Inspiration“, betont die Künstlerin. Übrigens stehen einige ihrer Werke auch zum Verkauf.
Weitere Infos unter www.franzoesischmalen.de.
LANGENHORN Während die Freibadsaison in anderen Hamburger Bädern bereits Mitte September endete, gibt es in Langenhorn eine Verlängerung.
„Das Kiwi-Bad wird je nach Wetterlage noch bis Ende Oktober öffnen“, verspricht Dirk Pommerening, Vorsitzender des Betreibervereins HTB 62. Besucher bittet er, zuvor für tagesaktuelle Infos auf die Internetseite www.naturbad-kiwittsmoor.de zu schauen oder unter 0172/5671321 anzurufen.
Mit der bisherigen Bilanz ist er zufrieden. „Wir hatten seit Saisonstart am 1. Mai bereits über 25000 Gäste. Trotz sehr wechselhaftem Wetter ist das deutlich mehr als im Vorjahr und somit ein schöner Erfolg“, freut sich Pommerening.
Viele neue Besucher hätten das idyllische Naturbad Kiwittsmoor für sich entdeckt. „Dazu beigetragen haben Events wie das erstmals von allen Langenhorner Kirchengemeinden zusammen ausgerichtete Tauffest und die Weinprobe, die das Weinhaus am Stadtrand veranstaltet hat.“ Auch die zwei Wasserball-Turniere waren gut besucht. Zudem ist das Kiwi-Bad bei Eltern ein Geheimtipp für Kindergeburtstage. „Bisher hatten wir 14 junge Gästescharen, die sich mit viel Spaß auf gut 400000 Quadratmetern austoben konnten“, berichtet Dirk Pommerening.
Zehner- und Dauerkarten hätten sich gut verkauft; manche Wasserratten kämen sogar zweimal täglich, um ihre Runden im kühlen Nass zu drehen. Übrigens seien Zerkarien im Kiwi-Bad kein Thema mehr. Die Saugwurmlarven werden über Wasservögel verbreitet und können bei Menschen juckende Badedermatitis verursachen. Vor zwei Jahren hatten wegen des Befalls Besucher das Naturbad gemieden und es fast an seine Existenzgrundlage gebracht. Doch seitdem Pommerenings Schäferhündin Ginger regelmäßig auf dem weitläufigen Gelände ihre Runden dreht, wagen sich keine Enten und Gänse aufs Wasser, sondern bleiben auf den Teichen im benachbarten Park.
Lediglich für die neue Beachvolleyballanlage mit fünf Profi-Feldern wünscht sich der Geschäftsführer mehr Auslastung: „Neben Sportvereinen können hier Betriebssportmannschaften oder private Spielgemeinschaften nach Anmeldung trainieren.“
Übrigens: Am 27. Oktober von 10 bis 16 Uhr erobern Angelfreunde das Kiwi-Bad für ihr jährliches „Werfertreffen“. Auch interessierte Laien können sich vor Ort im faszinierenden Fliegenfischen üben. Demogeräte sind kostenlos zum Leihen vor Ort, eine Anmeldung ist nicht erforderlich; nur für das Bad muss Eintritt gezahlt werden.
FUHLSBÜTTEL Wer Krimis mag, kommt in der Bücherstube Fuhlsbüttel, Hummelsbütteler Landstraße 8, auf seine Kosten – nicht nur wegen der großen Auswahl, sondern weil Inhaber Daniel Hagemann wieder einen Krimi-Herbst mit Lesungen bekannter Autoren ausrichtet.
Den Auftakt machen am Donnerstag, 26. September, um 19.30 Uhr Angélique und Andreas Kästner. Ihr Buch „Tod an den Landungsbrücken“ bietet einen spannenden Mix aus Regionalität und True-Crime-Elementen sowie exklusive Einblicke in die Arbeit der Wasserschutzpolizei, für die Andreas Kästner 30 Jahre arbeitete.
Am Donnerstag, 10. Oktober, ist um 19.30 Uhr Daniele Palu zu Gast. In seinem aktuellen Krimi „Marconi und der tote Krabbenfischer“ verschlägt es Commissario Marconi aus München an die Nordsee nach St. Peter-Ording, der sich mit dem Jugendamt herumschlagen und Ermittlungen unter den reservierten nordfriesischen Fischern aufnehmen muss.
Den Abschluss macht am Freitag, 15. November, um 19.30 Uhr, die Autorin Lea Stein. In „Alte Schuld“ übernimmt Schutzpolizistin Ida Rabe einen gefährlichen Fall in Hamburg, das 1948 noch in Trümmern liegt. Eine misshandelte Frau sucht Hilfe und auf St. Pauli wird ein mysteriöser Toter gefunden …
Die Karten kosten inklusive Getränke pro Veranstaltung 15 Euro, wer alle drei Abende bucht, spart zehn Euro. Buchung in der Bücherstube oder über https://kurzlinks.de/twkm.
LANGENHORN Am 28. und 29. September findet jeweils von 11 bis 17 Uhr zum ersten Mal der „Kleine Börner Künstlertreff“ statt – allerdings nicht im LaLi, sondern im Festsaal der Wohnanlage „De ole Börner“ in der Tangstedter 223.
Thema der Ausstellung ist die Griffelkunst, eine Kunstform, die durch ihre Vielseitigkeit begeistert – der Eintritt ist frei.
Rund 40 gerahmte Drucke in den Techniken Lithografie, Radierung, Holzdruck und Kupferstich, sowie zahlreiche weitere Blätter in Mappen werden präsentiert – darunter sind auch Werke bekannter Künstler wie etwa Karl Heinz Hansen-Bahia, A. Paul Weber und Heinrich Zille.
Zur Verfügung gestellt werden die Leihgaben von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der Gemeinschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung Langenhorn e.V., die die Ausstellung organisiert hat, um die regionale Kunstszene aufrechterhalten und die Kultur im Stadtteil zu fördern.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Börner bei der Suche nach entsprechenden Bildern und Drucken in ihren Haushalten als auch bei der Griffelkunst-Vereinigung, die uns in der Recherche nach den Werken und deren Details hilfreich zur Seite stand“, sagt Angela Wagner, Vorsitzende des Vereins Gemeinschaft der Fitz-Schumacher-Siedlung.
Die Kunstströmung der Griffelkunst hat ihren Ursprung in Langenhorn. 1925 wollte Johannes Böse, Lehrer an der späteren Fritz-Schumacher-Schule, das Verständnis und die Liebe zur bildenden Kunst in der niederen Gesellschaft wecken, indem jedes Mitglied der Griffelkunst-Vereinigung für wenig Geld einige Grafiken erhielt, um und eine eigene, kleine Sammlung aufbauen zu können. Allerdings durften die Werke nicht selbst ausgesucht werden, sondern wurden zugeteilt, um sich in Ruhe mit dem teils „unverständlichen“ Kunstgegenstand im Privaten auseinandersetzen zu können.
Das Besondere daran war und ist immer noch, dass die Blätter niemals verkauft, sondern nur verschenkt oder vererbt werden dürfen. So kommt es vor, dass sie teils unerkannt in Schränken oder Kisten aufbewahrt werden und nun erstmals in einer regionalen Ausstellung einem Publikum präsentiert werden.
LANGENHORN Seit zehn Jahren treffen sich begeisterte Patchworkerinnen jeden letzten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19 Uhr zum Stammtisch im Bürgerhaus Langenhorn. Das Jubiläum wird ausführlich gefeiert.
Los geht es am Montag, 2. September, mit einer Quilt-Ausstellung in der Haspa-Filiale LaHoMa bis zum 30. September. Am Freitag, 13. September, bieten einige Nähkünstlerinnen zwischen 14 und 16 Uhr fachkundige Rundgänge – einfach vorbeikommen.
Zudem sind im gesamten Monat Quilts und Patchwork-Arbeiten in Schaufenstern vieler Geschäfte in der „kleinen“ Tangstedter Landstraße sowie in der Bücherstube am Krohnstieg zu bewundern.
Am Samstag, 14. September, findet von 12 bis 14 Uhr ein „Show & Tell“ im Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41, statt. Neben der Präsentation von Arbeiten kommen Interessierte mit Kreativen ins Gespräch und vielleicht auf den Geschmack, Patchworken auch für sich zu entdecken.
„Das Schöne ist, nachhaltig aus alter Bett- oder Tischwäsche oder neuen Stoffen Unikate zu erschaffen“, begeistert sich Kristiane Harrendorf aus Klein Borstel, die seit über 20 Jahren dem einzigen Hamburger Patchwork-Stammtisch treu ist, der von der internationalen Bildkünstlerin Margrit Kopf gegründet wurde.
Aus bunten Stoffblöcken entstehen Kissen, Taschen, Sesselbezüge, Kleidung, Tischläufer und eben die bekannten Quilts, dreilagige Decken mit Vlieseinlage, deren aufgestickte Ornamente und Muster – entweder händisch mit der Nadel oder mit der Nähmaschine gezeichnet – sie zum Hingucker machen. „Patchworken ist Puzzeln mit Stoff – der Prozess ist immer eine Überraschung“, fasst Kristiane Harrendorf zusammen.
Wie sie hat sich auch Catherine Arriagada aus Fuhlsbüttel auf thematische, großformatige Quilts spezialisiert – Arbeitsaufwand rund 100 Stunden pro Stück. So bekam ihre Enkelin eigens zur Geburt eine aufwändig gefertigte Decke, die sie im Leben begleiten wird.
Schon im 17. Jahrhundert schworen die Ritter auf wattierte, druckmindernde Quilts unter ihrer schweren Rüstung.
„Unser Stammtisch ist ein kreativer Austausch mit Anregungen und Berichten von Kunstausstellungen wie etwa im Museum Tuch + Technik in Neumünster“, sagt Catherine Arriagada, die Inspiration in der Natur, im Internet und in Büchern findet. „Viele Patchworker entwickeln sogar eine Handschrift mit eigenen Mustern, die sie als Künstler wiedererkennen lassen.“
FUHLSBÜTTEL/LANGENHORN Die Bücherstuben Fuhlsbüttel und am Krohnstieg in Langenhorn sind erstmals für den Deutschen Buchhandlungspreis nominiert.
„Endlich hat es geklappt“, freut sich Inhaber Daniel Hagemann. Seit 2015 hatte sich sein Unternehmen mit zwei Filialen beworben – nun zählt es zu den 108 besten der rund 3000 inhabergeführten Buchhandlungen Deutschlands.
In welcher der drei Kategorien, die von 7500 bis 25000 Euro dotiert sind, Hagemann gewonnen hat, erfährt er bei der Preisverleihung durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth am 8. September in Frankfurt/Oder.
„Die Ehrung ist eine Wertschätzung unseres literarischen Engagements in den Stadtteilen“, sagt Daniel Hagemann. Die Bewerbung hat er erstmals nicht allein, sondern zusammen mit seinem Team erstellt. Dessen Anregungen seien es wohl gewesen, „denn ich hätte vieles weggelassen, was ich als selbstverständlich in unserer Arbeit erachte.“ Wie etwa Einladungen und Besuche von 40 Grundschulklassen einschließlich Lesegeschenke zum Welttag des Buches am 23. April. Oder das tägliche Vorlesen einer Geschichte in der Adventszeit an der Grundschule Ratsmühlendamm. Oder die vielen Veranstaltungen und Lesungen, die mindestens einmal pro Monat stattfinden – mit persönlicher Moderation und mitunter auch musikalischer Begleitung am Klavier und mit Gesang, denn Hagemann ist ausgebildeter Opernsänger. Den großen Bühnen hat er zwar den Rücken gekehrt, aber in der Ansgar-Kirche gibt er noch Konzerte.
Ein weiteres Kriterium für den Buchhandlungspreis ist die Sortimentsstruktur. „Bei uns finden sich nicht nur große Publikumsverlage, sondern auch kleine, unabhängige Verlage. Die machen bei uns 15 Prozent aus – in großen Ketten dagegen nur unter fünf Prozent“, so Hagemann, „bis zu 4000 Titel haben wir in jeder Filiale. Wir kennen unsere Kunden und wissen, was sie begeistert.“
POPPENBÜTTEL Ehrenamtliches Engagement hat im Hospital zum Heiligen Geist einen hohen Stellenwert. Dort kümmern sich rund 190 Menschen zwischen 18 und 85 Jahren freiwillig und unentgeltlich in ihrer Freizeit um Seniorinnen und Senioren.
„90 von ihnen schenken Zeit im Besuchsdienst und als Wegbegleiter im Hospizdienst, für den wir einen großen Bedarf haben“, weiß Ehrenamtskoordinatorin Katja Brülls. Wichtig seien Offenheit und Verlässlichkeit. „Vor allem soll ein Ehrenamt Freude machen“, betont Brülls.
Und die hat Erdmute Nethe-Baer. Mit Lumpi, ihrem ausgebildeten ASB-Besuchshund, ist sie seit einem Jahr mit von der Partie. „Ich besuche aktuell einmal pro Woche einen Bewohner; wir unterhalten uns und gehen spazieren. Auf diese Weise entsteht eine ganz besondere Beziehung, die ich nicht missen möchte“, sagt die Sozialpädagogin. Sie hat, wie auch Michaela Birr aus Lemsahl, eine Ausbildung zur Hospizbegleiterin absolviert. Ein Info-Abend für den nächsten Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche in der Hospizarbeit findet am 27. August um 18 Uhr im Haus Begonie, 4. Etage, Hinsbleek 11, statt. Anmeldung unter hospizdienst@hzhg.de.
Eine von vielen Möglichkeiten, sich in der „kleinen Stadt für Senioren“ zu engagieren, ist das Digital-Café. Holger Neumeyer ist seit zwei Jahren Digitalmentor. „Es ist befriedigend und sinnvoll, älteren Menschen zu helfen, denn ein Leben ohne Computer ist heutzutage nur schlecht möglich“, sagt der 72-Jährige. Joachim Westphal ist einer von rund 90 Besuchenden im Monat und dankbar für die Unterstützung. „Mit ihrer Hilfe habe ich meine Dias digitalisiert und Daten von dem alten auf mein neues Handy übertragen können“, berichtet der 85-Jährige. Alexander Boers leitet seit 2022 das Digital-Café, bietet Erklärzeiten und einen mobilen Service an, bei dem Ehrenamtliche zu den Senioren gehen. Das Angebot soll ausgebaut werden und so werden weitere technikaffine Helfer gesucht. „Auch etwa zum Herunterladen von Fotos, damit die 95-jährige mit ihren Kindern und Enkeln weiter in Kontakt bleibt, denn das ist wichtig“, so Boers.
Weitere Infos unter https://www.hzhg.de/ueber-uns/ehrenamt.
In Langenhorn ist ein Schatz versteckt und auf der Suche müssen einige Rätsel gelöst werden.
Die Sommeraktion der evangelischen Kirchengemeinden soll bis Ende September Kinder, Jugendliche und Familien Spaß machen, sich im Stadtteil zu bewegen.
Zur Vorbereitung sollten sich die Schatzjäger ein Video anschauen, das auf allen kirchlichen Homepages wie etwa www.kirchengemeinde-ansgar.net zu finden ist. Zudem ist ein Buchstabengitter mit einer mysteriösen Botschaft herunterzuladen oder in Papierform in den Gemeindebüros abzuholen.
Auf der Suche müssen alle fünf Kirchengelände besucht werden, um dort versteckte Sternenbilder zu finden und Rätsel mit Buchstaben-Zahlenkombinationen zu lösen. Hinweise finden sich in den jeweiligen Schaukästen.
Sind alle Aufgaben erfüllt, ergibt sich ein Lösungssatz, der den Standort der Schatzkiste verrät. Die ist mit kleinen Überraschungen gefüllt, von denen sich jeder Schatzjäger eine mitnehmen darf.
Die Aktion hat sich Frauke Eifler ausgedacht und zusammen mit Praktikantin Maja (15) umgesetzt. „Die erste Schatzsuche fand während der Corona-Pandemie statt und kam sehr gut an – jetzt war Zeit für eine Neuauflage“, sagt Eifler, die seit 2001 für die Kinder- und Jugendarbeit in Ansgar zuständig ist.
Hauptfigur ist übrigens ihre Handpuppe Prümel, ein liebenswertes, Monsterchen von einem weit entfernten Stern, das viele Kinder aus der Kita oder der Kinderkirche kennen.
„Für die Schatzsuche sollten einige Stunden einplant und am besten auf mehrere Tage verteilt werden – das erhöht die Spannung“, empfiehlt Frauke Eifler, die bei Fragen über jugendarbeit@kirchengemeinde-ansgar.net zu erreichen ist.
LANGENHORN Mit „Flohkids“ hat Corinne Brockmüller die Secondhand-Branche revolutioniert.
In einem ehemaligen Supermarkt im Diekmoorweg 12a hat die Tangstedterin auf 400 Quadratmetern einen ganzjährigen, wetterunabhängigen Dauerflohmarkt für Kinderkleidung von Größe 44 bis 184 sowie Spielsachen etabliert. Das Besondere: Die Verkäufer stehen nicht hinter ihren Klapptischen, sondern mieten sich von einer Woche bis zu drei Monaten einen von 242 genormten Regalständen, bestücken ihn, legen die Preise fest – und alles weitere macht das „Flohkids“-Team mit der selbstentwickelten Plattform digital.
Jeder Artikel bekommt einen Barcode, eine Bezeichnung und einen Preis. Findet er einen neuen Besitzer, erhält der Verkäufer die Info über die „Flohkids“-App und kann sich den Betrag überweisen lassen.
„Wir haben gut 3000 Kunden und bis zu rund 50000 Artikel im Laden – von handgearbeiteten Krabbelschuhen bis zum Kinderwagen“, weiß die Inhaberin, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. „Allerdings macht es in Sachen Klimaschutz keinen Sinn, einen gebrauchten Baby-Body für 1,50 Euro per Post quer durch Deutschland zu schicken – dann besser regional, auf kurzen Wegen und in gemütlicher Atmosphäre kaufen und verkaufen“, betont die 43-jährige Zweifachmutter, die selbst übrigens „einer meiner besten Kunden“ ist.
Einer halben Million Artikeln hat sie seit Eröffnung 2021 zu einer zweiten Chance verholfen und das „Flohkids“-Konzept als Franchise-System auch in Hamburg-Iserbrook und Berlin-Mahlsdorf an den Start gebracht. Weitere Standorte sind in Planung, denn das Interesse ist groß.
Übrigens: Beim Summer Sale lassen sich 20 Prozent der Standmiete sparen bei einem Mietbeginn bis zum 3. August. Weitere Infos unter www.flohkids.de.
LANGENHORN Luft 21 Grad und Sonnenschein, Wasser 23 Grad – für die Premiere des ersten Tauffestes der drei evangelischen Gemeinden Langenhorns im Naturbad Kiwittsmoor waren die Bedingungen perfekt.
21 Täuflinge zwischen neun Monaten und 14 Jahren ließen sich von den Pastorinnen Astrid Wolters, Raute Martinsen, Henrike Rabe-Wiez, Bettina Rutz und Laura Kohlmeyer sowie Prädikantin in Ausbildung Kathrin Stahmer mit ein paar Spritzern echt hanseatischem Grundwasser in die Gemeinschaft der Christen aufnehmen.
Sonnencreme zum äußerlichen Auftragen auf die Haut gab es kostenlos – „und die Taufe schützt mit einem Lichtschutzfaktor von innen“, sagte Pastorin Bettina Rutz.
Während bei ihr lediglich der Saum ihres Talars ins Schwimmen kam, musste ihre Kollegin Henrike Rabe-Wiez bis zum Bauchnabel ins Wasser, denn das Motto ihres Täuflings Luisa lautete: Wenn schon ins Wasser, dann wenigstens ganz rein. Und so tauchte die 13-Jährige einmal komplett unter und die Pastorin dachte zur Freude des Publikums im Anschluss laut über einen Talar-Bikini nach.
Rund 200 Familienangehörige und Freunde genossen das besondere Ambiente im Kiwi-Bad – unter übervollen Apfelbäumen, mit Schaukeln für die Kleinsten und an liebevoll dekorierten Tischen und Sitzbänken, an denen gespeist und getrunken wurde.
„Hier getauft zu werden, ist schon cool, zumal Wasser unsere Familie als Segler und Küstenkinder verbindet“, sagte Emma (13). „Ich habe eine besondere Verbindung zum Kiwi-Bad“, erzählte Lilli, „ich bin oft nach der Schule hier und selbstverständlich auch in den Sommerferien.“
FUHLSBÜTTEL Sieben Jugendliche des Gymnasium Alstertal engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig fürs Gemeinwohl.
„Give 40“ heißt das Projekt vom Seniorenbüro Hamburg, das junge Menschen in ihrer sozialen Verantwortung stärken möchte. 40 Stunden verbringen sie ein einem Zeitraum von bis zu vier Monaten in gemeinnützigen Institutionen oder Vereinen wie etwa Bauspielplatz, Umwelteinrichtung oder Tafel und werden dabei von erfahrenen Coaches unterstützt.
Die 16-jährige Helin verbringt zwei- bis dreimal pro Woche zwei Stunden in einer Kita. „Es macht Spaß mit den Kleinen zu spielen, ihnen vorzulesen und die Erzieher zu unterstützen, die mein Engagement wertschätzen“, erzählt die Zehntklässlerin. „Zudem hilft es mir, nach einem anstrengenden Schultag runterzukommen und zu entspannen.“
Ihre Klassenkameradin Silja hat einen Wasserball-Schnuppertag in ihrem Verein, dem ETV, organisiert. „Ich habe viel zu Themen wie Projektplanung und Zeitmanagement gelernt, was mir auch in der Schule helfen wird.“
Mit ihrem Coach haben Emma und Elisa haben ein Seniorenheim ausgewählt. „Zweimal pro Woche sind wir für eine Stunde dort, unterhalten uns, gehen spazieren, lösen gemeinsam mit den Senioren Kreuzworträtsel und bringen ihnen Abwechslung, über die sie sich sehr freuen“, berichtet Emma. Bevor es ins Berufsleben geht, möchte sie viel ausprobieren, dazu zählen auch soziale Berufe, vor denen sie großen Respekt hat.
Halbzeitfazit von Elisa: „Für ehrenamtliches Engagement kann man immer ein Zeitfenster finden und das Abschlusszertifikat macht sich im Lebenslauf und bei Bewerbungen auch gut.“
„Give 40“ ist an Schulen in den Bezirken Hamburg-Nord und Wandsbek aktiv und betreut pro Jahr rund 35 Jugendliche der neunten und zehnten Klassen. „Die Schulen haben keinen Aufwand, wir übernehmen alles, von der Akquise der Einsatzorte bis zur Begleitung“, betont Anneliese Kron.
Informationen für Schulen, soziale Einrichtungen und Jugendliche gibt es unter www.give40.de.
LANGENHORN Montag, 1. Juli, Punkt 12 Uhr, ist Anmeldestart für das neue Programm der Langenhorner Elternschule am Holitzberg.
Auf 24 Seiten warten 65 Angebote und Veranstaltungen von September bis Ende des Jahres auf kleine und große Teilnehmer. Mit dabei sind Eltern-Kind-Kurse, Workshops, individuelle Beratungen in Erziehungs- und Lebensfragen sowie 90-minütige Themenabende etwa zu Babyernährung, getrennten Eltern oder Pflegekindern.
Sehr beliebt sind die offenen Angebote, die ohne Anmeldung und kostenlos besucht werden können. Neu ist ein Spieltreff für unter Sechsjährige, mittwochs von 15.30 bis 17 Uhr. Samstags von 10 bis 12 Uhr sind Väter mit ihren Kindern unter sich; zudem gibt es mit „Pütt, Pann und Papa“ einen gemeinsamen vegetarischen Kochkurs.
„Es wurden immer wieder Angebote für Kinder unter fünf Jahren angefragt und wir freuen uns, diesen Wunsch erfüllen zu können“, sagt Elternschul-Leiterin Corinne Meyering. So können sich Dreijährige spielerisch im Kunstraum und Drei- bis Fünfjährige im Töpfern ausprobieren. Auf Nachfrage findet für Erwachsene ab 3.9. an fünf Terminen kostenloses Mentaltraining mit Entspannungsübungen statt und am 5.11. auch ein Töpferkurs ausschließlich für Eltern (Beitrag 9,50 Euro).
Das aktuelle Programm gibt es unter www.hamburg.de/hamburg-nord/familie-senioren/2956088/elternschulen-in-hamburg-nord.
Bei Bedarf schickt es Corinne Meyering in pdf-Form zu – einfach eine Mail an elternschule-langenhorn@hamburg-nord.hamburg.de senden.
LANGENHORN Countdown für den schönsten Open Air-Flohmarkt Hamburgs: Am Sonntag, 7. Juli, findet zum elften Mal der „Flohmarkt der Gärten“ in der Langenhorner Fritz-Schumacher-Siedlung statt.
Von 10 bis 17 Uhr öffnen viele Anwohner, die sich „Börner“ nennen, ihre privaten Gärten und verkaufen dort etwa Spielsachen, Kleidung und Deko-Artikel sowie Selbstgemachtes von Marmeladen über Trockensträuße bis zu Gehäkeltem.
„Auch in diesem Jahr haben wir einen großen Zuspruch und freuen uns über 230 Teilnehmer – darunter viele neue Gesichter, die erstmals mit von der Partie sind“, berichtet Initiatorin Claudia Kienast.
Erfahrende Flohmarkt-Gänger ziehen für den Besuch bequeme Schuhe an, denn die Grundstücke sind großflächig zwischen Wördenmoorweg, Hohe Liedt, Fritz-Schumacher-Allee und Borner Stieg verteilt.
Erwartet werden wieder Tausende Besucher, die nicht nur großes Interesse am Schnäppchenangebot, sondern auch an der einzigartigen, denkmalgeschützten Gartensiedlung haben.
Damit sich keiner im rund zwei Hektar großen Labyrinth aus Straßen und Wirtschaftswegen verläuft, liegt ein Lageplan aus, in dem auch die Standorte der zehn Mobil-Toiletten verzeichnet sind. Gelbe Schilder weisen auf teilnehmende Gärten hin.
An einem Gartenzaun im Borner Stieg hängt zudem noch ein ganz besonderes Plakat. „Unser Nachbar Christian sucht die Frau fürs Leben und wir möchten auf kreative Art mithelfen. Vielleicht findet sich die Richtige ja unter den Flohmarktbesucherinnen“, hofft Claudia Kienast.
Wichtig: Am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Rad anreisen. Infos gibt es unter www.flohmarktdergaerten.de.
HUMMELSBÜTTEL Der Hummelsbütteler SV bekommt nach langem Warten einen modernen Kunstrasenplatz, doch die Bauarbeiten beginnen überraschend für den Verein.
Unbespielbar war einer der letzten Grandplätze eigentlich schon seit Jahren. Im Juni 2022 hatte ihn das Bezirksamt Wandsbek sogar für Punktspiele gesperrt: zahlreiche Löcher im Belag bargen eine große Verletzungsgefahr, überall wucherte Gras und lagen Glasscherben herum. Trotz grünem Licht für einen rund 800 000 Euro teuren Neubau im Januar 2023 passierte nichts – bis zum 5. Juni 2024.
„Morgens rief mich die Platzwartin an und riet, unsere Tore in Sicherheit zu bringen, weil am nächsten Tag der Bagger anrollen würde“, erinnert sich der 2. Vereinsvorsitzende Ulrich Hari. „Wir freuen uns zwar sehr, dass es endlich losgeht, aber eine frühzeitige Information wäre hilfreich gewesen.“
„Von jetzt auf gleich mussten wir das Training von vier Jugendmannschaften umorganisieren und alle Eltern informieren – das war ein Kraftakt“, sagt Nicole Hari, Leiterin der Fußballabteilung. Die Teams trainieren während der rund viermonatigen Bauzeit im Poppenbütteler Stieg, am Tegelsbarg sowie beim Lemsahler SV, der auch der Herren-Mannschaft unbürokratisch und solidarisch sein Gelände zur Verfügung stellt, wofür die Haris sehr dankbar sind.
„Trotz Zusicherung haben wir leider kein Mitspracherecht bei den Planungen erhalten, so dass der Neubau einem Überraschungsei gleichkommt“, bedauert Nicole Hari und ihr Mann ergänzt: „Wir haben uns eine komplette Platzeinzäunung gewünscht, um künftig dem Vandalismus vorbeugen zu können, aber was wir letztlich bekommen, wissen wir nicht.“
Dennoch ist das Interesse am neuen Kunstrasenplatz riesig. „Wir erhalten ständig Anrufe, wann er fertig sein wird, um dann in den Verein eintreten zu können“, berichtet die Fußball-Chefin und hofft auch auf Zulauf von neuen Trainern und Betreuern, damit der Hummelsbütteler SV entsprechend wachsen kann.
LANGENHORN Ein neues Tauschhäuschen auf dem Gelände vor der Broder-Hinrick-Kirche in der Tangstedter Landstraße 220 birgt jeden Tag Überraschungen.
Mal sind es junge Tomatenpflanzen oder Sukkulentenableger, mal Sonnenblumensamen und bemalte Tontöpfe, die alle kostenlos sind und auf neue Besitzer warten.
„Wir möchten die Gärten und Häuser der Fritz-Schumacher-Siedlung noch ein wenig bunter machen, indem wir die Bewohner animieren, Pflanzen und Gartenwissen untereinander zu tauschen, statt überzählige Ableger zu entsorgen“, erklären die Initiatorinnen Eike Reppien und Madeleine Pekny.
Die Biologin und die Gärtnerin engagieren sich beide im Gartenausschuss der Gemeinschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung e.V.; Pekny ist seit zwei Jahren Ausschussvorsitzende.
Das Tauschhäuschen wird gut angenommen, haben beide mit Freude registriert. „Es wird viel gegeben und auch genommen – das hält sich ziemlich die Waage. Sehr beliebt sind aktuell vorgezogene Gemüsepflanzen.“
Die Pflänzchen werden, bis sie ein neues Zuhause gefunden haben, aus einer gefüllten Wasserflasche vor Ort versorgt – oft auch von den spontanen Besuchern.
„Schön wäre es, wenn die Gefäße der abgegebenen Pflanzenkinder mit einem Zettel oder Etikett versehen würden, auf dem steht, um welche Art es sich handelt“, wünscht sich Eike Reppien, die vor ihrem Haus in der Boystwiete 4 ebenfalls einen Tauschschrank aufgestellt hat und den seit zwei Jahren fast täglich auch mit kleinen Kunstobjekten neu bestückt.
Der Standort Ecke Immenhöfen/Tangstedter Landstraße hatte sich leider nicht bewährt. „Dort wurde regelrecht geräubert, aber nichts zum Tauschen gegeben. Auf dem Kirchengelände erhoffen wir uns einen respektvolleren Umgang mit der Idee des gemeinschaftlichen Teilens“, sagt Madeleine Pekny.
LANGENHORN Am „Langen Tag der Stadtnatur“, 15. Juni, öffnet von 13 bis 17 Uhr auch der Interkulturelle Permakulturgarten (InPeLa) des Stadtteilvereins LEiLA seine Pforten. Aktuell gärtnern auf rund 3000 Quadratmetern 32 aktive Mitglieder verschiedener Nationalitäten und Kulturen inmitten der Parkanlage „Grünzug Essener Straße“ und unterstützen sich tatkräftig.
Für Besucher gibt es um 13.30 Uhr eine kurze Einführung in den Garten. Von 15 bis 16 Uhr wird der lebendige Boden und seine Bewohner genau unter die Lupe genommen – ein Angebot, das Cornelia Hadeler vor allem für Familien mit Kindern ausgearbeitet hat. Eine Anmeldung wird erbeten unter leila@leila-ev.de.
Von 15.45 bis 16.30 Uhr folgt eine Führung zum Thema Mischkultur mit wertvollen Tipps von Gartenmitglied Torsten Pingel für die Umsetzung in eigenen Garten.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, greift bei der Pflanzenbörse zu und nimmt sich Kräuter-Jungpflanzen wie Minze, Liebstöckel und Thymian gegen eine Spende mit nach Hause.
Da der Garten in einem Park liegt, empfiehlt sich die Anreise mit dem Fahrrad. Der Eingang liegt in der Walter-Schmedemann-Straße 1 neben dem Bolzplatz.
LANGENHORN Am „Langen Tag der Stadtnatur“, 15. Juni, öffnet von 13 bis 17 Uhr auch der Interkulturelle Permakulturgarten (InPeLa) des Stadtteilvereins LEiLA seine Pforten. Aktuell gärtnern auf rund 3000 Quadratmetern 32 aktive Mitglieder verschiedener Nationalitäten und Kulturen inmitten der Parkanlage „Grünzug Essener Straße“ und unterstützen sich tatkräftig.
Für Besucher gibt es um 13.30 Uhr eine kurze Einführung in den Garten. Von 15 bis 16 Uhr wird der lebendige Boden und seine Bewohner genau unter die Lupe genommen – ein Angebot, das Cornelia Hadeler vor allem für Familien mit Kindern ausgearbeitet hat. Eine Anmeldung wird erbeten unter leila@leila-ev.de.
Von 15.45 bis 16.30 Uhr folgt eine Führung zum Thema Mischkultur mit wertvollen Tipps von Gartenmitglied Torsten Pingel für die Umsetzung in eigenen Garten.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, greift bei der Pflanzenbörse zu und nimmt sich Kräuter-Jungpflanzen wie Minze, Liebstöckel und Thymian gegen eine Spende mit nach Hause.
Da der Garten in einem Park liegt, empfiehlt sich die Anreise mit dem Fahrrad. Der Eingang liegt in der Walter-Schmedemann-Straße 1 neben dem Bolzplatz.
FUHLSBÜTTEL Zum zweiten Mal findet am Samstag, 8. Juni, von 10 bis 16 Uhr der „Fuhls-Floh“ statt.
Entlang der Etzestraße, dem Föhrenweg und der Akazienallee öffnen beim privaten Nachbarschafts-Flohmarkt im Herzen Fuhlsbüttels Anwohner ihre Vorgärten und Einfahrten und bieten von Spielzeug, Kleidung, Deko-Artikeln und Antiquitäten vieles an, was Schnäppchenjäger freut.
„Bei der Premiere im vergangenen Jahr waren wir von der Resonanz überwältigt“, erzählen die Organisatorinnen Franke Pfützner, Kerstin Sachse und Anke Nillies. Rund 50 Flohmarktstände waren bei bestem Wetter gut besucht. Sogar bis nach Timmendorfer Strand hatte sich das Event herumgesprochen.
Zur Orientierung werden als Erkennungszeichen bei den teilnehmenden Anwohnern Luftballons und Schilder an den Grundstücken angebracht und dann darf hemmungslos gestöbert und gefeilscht werden.
Die Anreise erfolgt am besten mit dem ÖPNV: U-Bahn-Station Fuhlsbüttel oder Bus-Haltestelle Ratsmühlendamm.
LANGENHORN Noch sechs Wochen bis zu Hamburgs schönstem und größten Open Air-Flohmarkt.
Am 7. Juli öffnen von 10 bis 17 Uhr viele Bewohner der Fritz-Schumacher-Siedlung ihre Grundstücke für den „Flohmarkt der Gärten“. Zum elften Mal wird er sicher wieder Tausende Besucher aus ganz Norddeutschland anziehen.
„Bei der Teilnehmerzahl wollen wir versuchen, die Rekordmarke aus dem vergangenen Jahr zu toppen, in dem 230 Gartenbesitzer mitgemacht haben“, hofft Claudia Kienast.
Immerhin, knapp die Hälfte der Anmeldungen sind schon eingegangen – „und erfahrungsgemäß trudelt auf den letzten Drücker noch einiges ein“, weiß die Initiatorin.
Vom Wördenmoorweg bis zur Hohe Liedt, von der Fritz-Schumacher-Allee bis zum Borner Stieg verwandelt sich die denkmalgeschützte Fritz-Schumacher-Siedlung in ein Schnäppchenparadies im Grünen. In den Gärten bieten die Anwohner Spielzeug, Trödel, Kleidung, Dekoartikel, Pflanzenableger und Selbstgemachtes wie Teddys, Seifen, Marmelade und Postkarten an.
„Wir sind sehr glücklich, von einer fleißigen Helfertruppe mit 13 Ehrenamtlichen unterstützt zu werden, die etwa die Plakatierung mit den neuen 400 Aufstellern übernehmen, die uns das Bezirksamt Hamburg-Nord spendiert hat“, betont Claudia Kienast und fügt hinzu: „Die Vorfreude ist groß und gutes Wetter schon bestellt, damit es wieder ein schönes Event für alle wird.“
Weitere Infos unter www.flohmarktdergaerten.de.
FUHLSBÜTTEL Wieder feiert ein Stück Stadtteilgeschichte sein 100-jähriges Jubiläum: die Schule Ratsmühlendamm.
1924 wurde der Fritz-Schumacher-Bau als Mädchenschule eingeweiht – streng durch zwei Schulhöfe von der Jungenschule getrennt, die im Altgebäude von 1904 betrieben wurde. Ab 1970 diente das markante Haus als Volksschule mit Grundschule und Beobachtungsstufe, seit 1980 nur noch als Grundschule.
Aktuell besuchen 650 Schülerinnen und Schüler die vierzügige Schule samt Zweigstelle Eschenweg, und werden von 50 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Zum Jubiläum wird es am 27. September von 15 bis 18 Uhr ein großes Schulfest geben – und das soll besonders werden. „Für ein Mini-Museum suchen wir Geschichten und Fotos von Ehemaligen, die die Schule besucht haben – vor allem fehlen uns die 1970er und 1990er Jahre“, berichtet Britta Creutz. „Wir freuen uns über jeden Beitrag. Das können Briefe oder Mails mit Erinnerungen und Bildern aus der eigenen Schulzeit sein, wir schicken aber auch gerne einen Fragebogen zu. Den haben Kinder aus dem Deutsch+-Kurs zusammengestellt und schreiben dann aus den Informationen kleine Geschichten.“ So möchten die Grundschüler von heute zum Beispiel wissen, wie damals die Kindheit in der Schule war, was gespielt und worauf geschrieben wurde, wie die Kleidung aussah und wohin Ausflüge und Klassenreisen gingen.
„Wir möchten zudem eine Hörstation einrichten und freuen uns über Zeitzeugen, die in kurzen Interviews über den Schulalltag berichten“, wünscht sich Christina Iserhot, Abteilungsleiterin der Grundschule.
Wer die Kinder bei der Erstellung des Mini-Museums unterstützen möchte, wende sich per Mail an zeit.zeuge@rmd.hamburg.de oder schickt seine Erinnerungsstücke per Post an Schule Ratsmühlendamm, Betreff: Zeitzeugen, Ratsmühlendamm 39, 22335 Hamburg.
FUHLSBÜTTEL In der St. Lukas-Gemeinde gibt es einen ehrenamtlichen Besuchsdienst für über 70-jährige Geburtstagskinder – und der braucht Verstärkung.
„Wir haben jeden Monat 30 bis 35 Jubilare, die wir zuhause oder im Seniorenheim mit einem kleinen Präsent besuchen oder per Post mit handgeschriebenen, persönlichen Glückwünschen überraschen“, erklärt Angelika Vagts, die seit 1997 die Koordination der Besuchsdienstgruppe innehat.
Eine von den sechs Damen ist Krista Prante. Sie ist zwei- bis viermal pro Monat im Einsatz. „Ich rufe vorher gerne an, wann mein Besuch am besten passt. Oftmals findet der nicht am Ehrentag statt, weil etwa die Familie kommt, sondern am nächsten Tag oder später, wenn mehr Zeit zur Verfügung steht“, erzählt die 85-Jährige. „Manche Besuche dauern nur wenige Minuten, manche länger, aber die meisten Menschen sind dankbar dafür. Gerade bei Alleinlebenden gibt es großen Gesprächsbedarf weit über den Geburtstagsanlass hinaus. Oft bleibe ich über eine Stunde – bei einer Tasse Tee redet es sich eben leichter“, sagt sie lächelnd und resümiert: „Es macht mir einfach Freude und die Besuche gehören zu meinem Leben.“
„Ich habe etwas gesucht, um im Alter aktiv zu bleiben“, betont Gerda Witt. Seit eineinhalb Jahren ist die Wellingsbüttelerin im kirchlichen Besuchsdienst tätig. „Ich bin etwa fünf Mal pro Monat unterwegs und habe nicht nur viele nette Menschen, sondern auf diese Weise auch den Stadtteil Fuhlsbüttel gut kennengelernt“, erklärt die 85-Jährige.
Für Pastorin Susanne Lehmann ist der Besuchsdienst ein großer Gewinn. „Er ist eine großartige Unterstützung für die Gemeindearbeit und jeder der Aktiven hat seine individuelle Art der Umsetzung.“
Jeweils am letzten Freitag im Monat um 16 Uhr trifft sich die Gruppe im Gemeindehaus St. Lukas, Hummelsbütteler Kirchenweg 3, um die Adressen der anstehenden Geburtstagskinder für Besuche oder schriftliche Glückwünsche zu verteilen.
Wer Interesse hat, sich auch zu engagieren, meldet sich im Gemeindebüro telefonisch unter 596 400, oder per Mail an sekretariat@sanktlukas-fuhlsbuettel.de.
FUHLSBÜTTEL Das Gymnasium Alstertal feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.
Bei einem Festakt am 23. April waren auch ehemalige Lehrende und Lernende, sowie Hamburgs neue Schulsenatorin Ksenija Bekeris zu Gast.
1924 als Oberschule am Ratsmühlendamm mit neun Lehrerinnen und Lehrern und 123 Schülerinnen und Schülern gestartet, ging es 1930 in den denkmalgeschützten Fritz Schumacher-Bau im Erdkampsweg 89. In der NS-Zeit wurden nur Jungen an der Fuhlsbütteler Oberrealschule aufgenommen. Erst 1950 kehrten Mädchen in die nun wieder gemeinsame Schule zurück, die 1953 den Namen Gymnasium Alstertal (GA) erhielt. Die Abi-Quote lag damals bei nur fünf Prozent.
Wegen starker Konkurrenz stand die Schule zweimal vor der Schließung. „Wir haben unsere familiäre Atmosphäre trotz der bewegten Geschichte bewahrt und sind fest im Stadtteil verankert“, betonte Schulleiterin Silke Remp. Wie zur Bestätigung erzählte Verena Hahn mit alten Fotos von Ur-Oma Anneliese und Oma Anke, die 1931 und 1952 ihr Abitur machten. „Ich bin die vierte Generation und das GA gehört einfach zu unserer Familiengeschichte“, sagte die Elftklässlerin, die 2025 ihr Abi anpeilt.
Einer der bekanntesten Schülerpersönlichkeiten ist Olli Dittrich. „Mit zwölf Jahren hatte ich in der Aula meinen ersten Auftritt“, erinnerte sich der erfolgreiche Komiker und Schauspieler. „Für das Abi hat’s allerdings nicht gereicht. Nach zwei Ehrenrunden bin ich in der neunten Klasse abgegangen – ich hatte mehr Interesse an Musik und Mädchen“, gab er schmunzelnd zu.
Im Anschluss an die feierlichen Reden wurde eine Gedenktafel für zehn Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte enthüllt, die zwischen 1933 und 1945 rassistisch und politisch verfolgt und von der Schule verwiesen worden.
Am 12. Juli wird es von 14 bis 18 Uhr ein Schulfest mit großem Ehemaligentreffen geben.
LANGENHORN Der Verein Geschichts- und Zukunftswerkstatt Langenhorn hat einen neuen Vorstand.
Willi Bartels wurde für zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt, Marlies Seyer und Karsten Warnke als seine Stellvertreter. Christine Mielsch bleibt Schatzmeisterin, Dieter Scholz ist neuer Beisitzer.
Geschichte im Allgemeinen und Stadtteilgeschichte im Besonderen haben es Willi Bartels angetan. Der pensionierte Mathe- und Physiklehrer lebt seit 1992 in Langenhorn. „Bei vielen Menschen besteht Nachholbedarf in Sachen Identifikation mit dem Stadtteil – nicht nur bei den Zugezogenen, sondern auch bei den Einheimischen“, sagt der 72-Jährige, der mit kurzweiligen Vorträgen Interesse wecken möchte.
Auch mit dem aktuellen Mitmach-Projekt „Info-Tafeln“ an historischen Orten soll Stadtteilgeschichte für Bewohner und Besucher sichtbar gemacht werden. Das Projekt ist für Karsten Warnke der Hauptgrund, sich erstmals im Vorstand zu engagieren. „Langenhorn ist meine Heimat. Deren Geschichte möchte ich erhalten und die Zukunft aktiv mitgestalten“, erklärt der 71-Jährige.
Der Verein bietet unter anderem informative Rundgänge, Radtouren, naturkundliche Führungen und Vorträge sowie einen Plattdeutsch-Kreis an. Historisch Interessierte können donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Büro in der Tangstedter Landstraße 179 vorbeischauen und mit Vorstandsmitgliedern ins Gespräch kommen. Infos unter www.gzwl.de.
LANGENHORN Am 1. Mai von 11 bis 17 Uhr lädt das Naturbad Kiwittsmoor zum Tag der offenen Tür. Bei freiem Eintritt dürfen Unerschrockene erstmals in diesem Jahr ins kühle Nass springen. Wer dafür lieber auf wärmere Temperaturen warten möchte, kann das weitläufige, parkartige Gelände, die große Beach Volleyball-Anlage und das neue Beachsoccer-Feld erkunden.
„Wir haben uns für die neue Saison schick gemacht, haben in den vergangenen Wochen das Becken gründlich gereinigt, unser Strand hat neuen Sand bekommen und es gibt eine neue Außendusche am Becken“, berichtet Dirk Pommerening, Geschäftsführer und Vorstand des Vereins HTB62, der das Kiwi-Bad betreibt.
Die Preise wurden leicht erhöht. Erwachsene zahlen fünf Euro, Kinder von drei bis einschließlich 14 Jahre drei Euro.
2023 kamen rund 20000 Badegäste – und dass trotz verregneter Sommerferien. „Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter, denn im Kiwi-Bad hat man den Urlaub vor der Haustür“, betont Pommerening.
Zur Verstärkung sucht er dringend Rettungsschwimmer mit silbernem DLRG-Abzeichen. Kontakt per Mail an sport@htb62.de.
LANGENHORN „Singen in Bewegung“ heißt ein neues Angebot des SiB-Clubs – und dahinter verbirgt sich ein etwas ungewöhnlicher Chor.
Denn bei dem geht es um viel mehr als nur ums Singen. Der Körper wird zum Musikinstrument, Stichwort Bodypercussion. Dazu gibt es Übungen für Stimmbildung und Entspannung.
„Bewegung ist Musik. Die Musikalität kommt von ganz allein, deshalb braucht man auch keine Vorkenntnisse“, betont Priscilla Prüter. Die Brasilianerin leitete in ihrer Heimat bereits einige Profi-Chöre und versteht es, mit Temperament und Energie den Spaß am Singen zu wecken.
Aktuell gibt es 28 Aktive – mit Damenüberschuss. Herrenbesuch ist sehr gewünscht, damit der Chor auch in den tieferen Stimmlagen Volumen bekommt.
Geprobt wird immer dienstags von 19 bis 21 Uhr in der Aula der Schulen am Heidberg, Tangstedter Landstraße 300. Mitmachen kann jeder ab 16 Jahren für einen Monatsbeitrag von 20 Euro. Zum Schnuppern bitte per Mail an mitgliederverwaltung@sibclub.de anmelden.
LANGENHORN Am 9. Mai 1954 wurde die Broder-Hinrick-Kirche als dritte Kirche Langenhorns feierlich eingeweiht. Mit einer Festwoche wird nun das 70. Jubiläum groß gefeiert.
Los geht es am Dienstag, 30. April, mit Tanz in den Mai. Von 20 Uhr legt ein DJ im Gemeindesaal auf und bis zwei Uhr früh kann fröhlich gefeiert werden.
Am Freitag, 3. Mai, um 20 Uhr, gibt es ein Jazz-Konzert mit dem Langenhorner Saxofon-Profi Peter Weniger und der Jazz-Legende Nils Gessinger am Piano. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen kostenlos.
Am Samstag, 4. Mai darf von 16 bis 18 Uhr das Tanzbein geschwungen werden. Unter der Leitung von Lali Sporn spielt ihr Orchester Kaffeehausmusik, Tango, Wiener Walzer und Operettenlieder.
Am Sonntag, 5. Mai, findet um 11.30 Uhr der Festgottesdienst statt. Die Kantorei singt und im Anschluss gibt es eine leckere Suppe für alle.
Für Pastorin Bettina Rutz ist die Festwoche ein Abschied auf Raten. Nach 13 Jahren verlässt sie am 12. Mai die Gemeinde und wechselt zum 1. Juni als Krankenhaus-Seelsorgerin an die Asklepios Klinik Nord Heidberg. „Für mich war es eine schöne, erfüllte Zeit. Kirche ist Veränderung und das gilt auch für mich. Doch ich bleibe weiterhin im regionalen Pfarr-Team und werde als Vertretungspastorin in den Gemeinden tätig sein“, erklärt die 51-Jährige. Eine Nachfolgerin ist bereits in Aussicht, die am 1. August starten wird.
LANGENHORN Alles rosa – soweit der Blick reicht. Über 60 japanische Kirschbäume stehen nahe des U-Bahnhofs Langenhorn-Nord wieder in voller Blüte und locken Besucher von nah und fern an.
In der zweigeteilten Straße Immenhöven bietet sich für wenige Wochen ein farbenprächtiges Naturschauspiel, das am besten mit Leckereien vom Eiscafé Jacobs genossen werden kann.
Hobby- und Profi-Fotografen mit Handys und Kameras samt großen Objektiven tummeln sich in der opulenten Allee. Einige Besucher machen Selfies vor der prächtigen Kulisse, andere inszenieren Shootings für ganz besondere Hochzeits- und Erinnerungsbilder. Auch so mancher Hund wird unter der rosafarbenen Blütenwolke abgelichtet.
LANGENHORN „Hamburg und der Frühling“ lautet das Motto einer Ausstellung in der Haspa-Filiale am LaHoMa. Bis zum 30. April stellt dort die Langenhorner Künstlerin Christiane Alegria zwölf farbintensive Werke aus.
Ob Köhlbrandbrücke, die „Cap San Diego“ oder ein Schiffsanleger in der Speicherstadt – beim Anblick der mit Acryl gemalten Hamburgensien kommt jeder Hanseat ins Schwärmen und kann sie sogar käuflich erwerben.
Die frühlingshaften, großformatigen Blumenmotive in Spachteltechnik hat Christiane Alegria eigens für die Ausstellung angefertigt. Seit 1996 ist sie an der Staffelei kreativ und ist Mitglied in zwei Kunstvereinen. Die Langenhornerin hat bereits in diversen Hamburger Galerien sowie Hotels ausgestellt und ist jedes Jahr beim Börner Künstlertreff im LaLi dabei.
Während der Haspa-Öffnungszeiten können Besucher die Hamburger Frühlingsbilder betrachtet werden.
LANGENHORN In der Haspa-Filiale am Langenhorner Markt werden gespendete Bücher für einen guten Zweck verkauft. Die Wahl der Kunden fiel nun auf das Kinderhaus Zweistein, das 300 Euro in 23 neue Kinderbücher investierte.
„Wir haben uns sehr gefreut, neue Bücher für die Leseecken unserer beiden Kitas, in denen wir 120 Kinder betreuen, anschaffen zu können“, sagt die Leiterin Sarah-Lena Klingelhöller.
Mit sechs Kindern und einem Bollerwagen ging es in die Bücherstube am Krohnstieg. „Besonders gefallen haben den Zwei- bis Sechsjährigen Bücher aus der Reihe ‚Wieso, weshalb, warum‘, Polizei- und Weltraumgeschichten sowie Bilderbücher wie ‚Wenn Schweine fliegen‘“, erzählt die Pädagogin. Alle Wünsche der angehenden Jung-Leserinnen und -Leser konnten erfüllt werden – ein Buch bekamen sie sogar von der Buchhandlung geschenkt.
In der Haspa-Filiale werden gut erhaltene Bücher aller Genres, CDs und DVDs in keinen Mengen angenommen, in einem Regal links neben dem Eingang präsentiert und für je drei Euro weiterverkauft.
LANGENHORN Vormittags Englisch- und Mathe-Unterricht, nachmittags Fußballtraining beim HSV und am Wochenende mit der Nationalmannschaft zum Länderspiel – so sieht manche Woche für vier Schülerinnen der Stadtteilschule am Heidberg aus.
Melina Krüger (18), Lisa Baum (17), Melina Bünning (17) und Annaleen Böhler (18) sind in der elften Klasse, Profilfach Sport. Als eine von zwei Hamburger Eliteschulen des Fußballs kooperiert die Stadtteilschule mit dem HSV und dem DFB und hat immer wieder angehende und aktive Nachwuchs-Nationalspieler in ihren Reihen.
So etwa Shkodran Mustafi und Josha Vagnoman, die für Deutschland auf dem Platz standen. Aktuell gehört Jonathan Tah zum DFB-Aufgebot. Große Vorbilder, doch auch Lisa Baum zählt bereits zum Kader der U 20-Nationalmannschaft; die drei anderen jungen Frauen kicken im U 19-Team.
Leistungssport und Schule unter einen Hut zu bringen, erfordert viel Organisation und Disziplin. „In der Schulzeit steht zwei Mal pro Woche Kadertraining an. Per Shuttle geht es vom Foorthkamp zum HSV-Trainingsgelände nach Norderstedt und später retour in die Klasse zum Unterricht“, erzählt Melina Krüger. Für Hausaufgaben bleibt wenig Zeit, denn von 18 bis 20 Uhr ist täglich nochmals Training angesetzt.
Und alles weit weg von zuhause. „Meine Familie aus Ahrensbök sehen ich nur alle paar Monate“, sagt Lisa Baum. Sie ist bereits mit 15 Jahren ausgezogen, um ihren großen Traum von der A-Nationalmannschaft wahr werden zu lassen und lebt mit den beiden Melinas in einer Wohngemeinschaft.
Am Wochenende in einen Club zum Tanzen zu gehen – unmöglich, schließlich müssen sie für die Spiele ihres Stammvereins, den HSV, mit dem sie Spielerverträge haben, fit sein. „Ziel ist aktuell der Aufstieg in die 1. Bundesliga“, betont Lisa Baum.
„Die Mädels sind pflichtbewusst und fleißig und können ihre Leistung auf dem Platz und in der Schule abrufen“, lobt Oberstufenkoordinatorin Nicole Ruch und versichert: „Selbst als Nationalspielerinnen bekommen sie keinen Bonus bei Klausuren und werden etwa für Länderspiele und Turniere nur freigestellt, wenn die schulischen Leistungen stimmen.“ Selbst im Trainingscamps muss der Schulstoff absolviert werden; die Aufgaben gibt es online und DFB-Pädagogen stehen bei Fragen parat.
Die jungen Sportlerinnen haben große Pläne. Lisa Baum wird im August bei den Weltmeisterschaften der U 20-Frauen in Kolumbien auflaufen, die drei anderen peilen ihren Einsatz bei den Europameisterschaften der U 19 im Juli in Litauen an.
LANGENHORN Am 14. Juli wird das erste Open Air-Tauffest im Naturbad Kiwittsmoor stattfinden.
Zwischen 11 und 13 Uhr erhalten Täuflinge jeden Alters der Kirchengemeinden Ansgar, Broder Hinrick-Eirene und St. Jürgen-Zachäus den Segen an einem besonderen Ort: am Ufer des Nichtschwimmerbereiches.
„Nach dem Motto ‚Kirche sucht neue Wege‘ wollten wird nach dem Vorbild des Elbtauffestes ein lokales Event nach Langenhorn bringen. Das herrliche Naturbad ist wie gemacht für ein schönes Tauffest mit den weiten Wiesen und alten Bäumen“, erklärt Pastorin Bettina Rutz.
Informationen zur Anmeldung gibt es am 3. April um 19.30 Uhr in der Ansgar-Kirche, Langenhorner Chaussee 266.
LANGENHORN Handicap, Rollstuhl und Leistungssport – passt das überhaupt zusammen? Die Schüler aller sechsten Klassen an der Stadtteilschule am Heidberg hatten Gelegenheit, paraolympischen Basketball selbst auszuprobieren.
In Kooperation mit den BG Baskets des HSV und Sponsor Aurubis gaben Nationalspieler Paul Jachmich und der Brite Aaron Hirst praktischen Anschauungsunterricht in wendigen Sportrollstühlen, erklärten Stopps und Wendungen ohne fehlende Bremsen und hatten Tipps zur Ballaufnahme.
„Es ist anstrengender, als es aussieht“, musste der zwölfjährige João nach dem Probespiel zugeben und Joos ergänzte: „Man muss gut aufpassen, um sich nicht die Finger in den Rädern einzuklemmen, aber es macht richtig Spaß. Ich wusste gar nicht, dass Rollstuhlbasketball eine Sportart ist.“
Inklusion leben und ein lehrreicher Rollentausch stecken hinter dem engagierten Workshop, der pro Jahr an rund 20 Hamburger Schulen veranstaltet wird. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern niedrigschwellige Erfahrungen ermöglichen, um Berührungsängste abzubauen und Alltagschwierigkeiten von beeinträchtigten Menschen verstehen zu können“, erklärte Denise Sell, Sonderpädagogin an der Stadtteilschule am Heidberg.
Schulen, die auch Interesse haben, können Kontakt aufnehmen unter www.bgbaskets.hsv.de.
LANGENHORN Vorhang auf im LaLi für das Frühlingsstück der Börner Speeldeel: „Dree niege Froons för Wotan“ lautet der Titel von Wolfgang Binder, das hochdeutsche Original von Bernd Spehling „Resturlaub im Ladyhort“.
In der Komödie geht es schwungvoll zu. Wotan ist geschockt. Ehefrau Sylvia hat ihn verlassen und sein Sohn will ihn loswerden und quartiert ihn in einer ziemlich schrägen, weiblichen Senioren-Hausgemeinschaft ein. Doch was als Albtraum beginnt, entpuppt sich als Traum für den Verstoßenen, denn Emily, Ella und Elke nehmen ihn mit auf die Überholspur des Lebens. Sogar die Noch-Ehefrau entwickelt wieder Interesse und will sich Wotan zurückholen.
„Für mich ist es die Rolle meines Lebens. Wann buhlen schon mal vier Frauen um einen?“, fragt Ulrich Seyfried lachend. Verhaltensoriginelle Charaktere und viel Dynamik auf der Bühne garantieren einen herrlich entspannten Theaterabend, bei dem nicht nur das Publikum, sondern auch die Darsteller den Alltag hinter sich lassen können.
Gespielt wird zweisprachig – fünf Rollen „op Platt“ und zwei auf Hochdeutsch, so können selbst Nicht-Plattschnacker dem Geschehen mühelos folgen.
Alex Meizel feiert mit der Komödie ihr Regiedebüt. „Das ist eine Herausforderung, selbst mit elf Jahren Erfahrung auf der Bühne. Wichtig ist konstruktive Kritik, damit sich alle Darsteller wohlfühlen und ihre oft überzeichneten Rollen lebensnah spielen. In den Proben klappt das schon prima – ich bin stolz auf das Ensemble.“
Aufführungen im LaLi, Tangstedter Landstraße 182a: 19. und 20. April, 19.30 Uhr; 21. April, 16 Uhr; 26. und 27. April, 19.30 Uhr.
Karten (10 Euro) gibt es im Büro der Genossenschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung (Mo bis Do 9 bis 12 Uhr), Weinhaus am Stadtrand, Blumen Engebrecht und Bücherstube am Krohnstieg und unter www.gemeinschaft-fss.de.
LANGENHORN Seit Kurzem bringt Theresa Pohl frische Klänge in die Langenhorner Gemeinden. „Ich möchte Popmusik-Projekte für kleine und große Leute mit modernen Songs und Band-Begleitung anbieten und damit das musikalische Spektrum in den Kirchen auflockern“, sagt die 33-Jährige.
Den Anfang macht das Singspiel „Die drei Mutmacher“, das im Pfingst-Gottesdienst am 19. Mai um 10 Uhr in der Ansgarkirche aufgeführt werden soll. Gesucht werden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die Spaß am Singen haben, Soli- oder Sprechrollen übernehmen möchten – mit und ohne Konfession. Geprobt wird ab 9. April dienstags von 17 bis 18 Uhr im Gemeindesaal der Ansgarkirche.
Für den ersten Gottesdienst im Popsongformat am 21. April um 11 Uhr in der Zachäuskirche wird ein spontaner Projektchor gebildet. Willkommen ist jeder ab 16 Jahren mit Freude an modernen Liedern – mit und ohne Gesangserfahrung. Intensiv geprobt wird am Vortag, 20. April, von 10 bis 16 Uhr im Gemeindesaal von St. Jürgen.
Infos und Anmeldung per Mail an theresa.pohl@kirche-in-langenhorn.de.
Theresa Pohl spielt neben Orgel, Klavier, Gitarre auch Ukulele und leitete in ihrer Heimatgemeinde bei Gießen zehn Jahre einen Kinderchor. Am Popinstitut der Nordkirche in Hamburg absolvierte die hauptberufliche Physiotherapeutin eine zweijährige Ausbildung zur Popularmusikerin. „Kirchenmusik kann richtig groovig sein und das möchte ich zusammen mit den Gemeindemitgliedern erlebbar machen“, betont die Neu-Hamburgerin.
LANGENHORN Seit fünf Jahren gibt es den Verein Geschichts- und Zukunftswerkstatt Langenhorn. „Jeder Mensch hat seine Lebensgeschichte. Zusammen wird Stadtteilgeschichte gebildet, die täglich vor unseren Haustüren entsteht und die wir erlebbar machen möchten“, erklärt Schatzmeisterin Christine Mielsch, die auch das Veranstaltungsprogramm koordiniert.
Fester Bestandteil ist der „Plattdütsch-Krink“. Jeden dritten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr, bzw. von 16 bis 18 Uhr in der europäischen Sommerzeit, unterhält Marlies Seyer den „Kreis“ mit Erzählungen auf Plattdeutsch und ermuntert auch Anfänger zum „Schnacken“. Der Musiker Jochen Wiegand sorgt mit Waldzither, Gitarre und Gesang für die musikalische Ergänzung. „Im Schnitt haben wir rund zehn Gäste und freuen uns immer über neue Gesichter“, sagt Seyer.
Wer mehr über die Arbeit des Vereins erfahren möchte, hat viele Gelegenheiten. Jeden Donnerstag stehen die Türen in der Tangstedter Landstraße 179 von 15 bis 17 Uhr und in der Sommerzeit ab 31. März von 16 bis 18 Uhr für alle Besuche unter historischen Aspekten offen.
Am „Tag der Geschichtswerkstätten“, 14. April, wird es von 14 bis 18 Uhr auch um das Projekt „Info-Tafeln“ gehen, mit dem mit Hilfe und Beteiligung der Bevölkerung auf historische Häuser und Orte in Langenhorn aufmerksam gemacht werden soll.
Zum Kennenlernen des Stadtteils bietet Kira Jensen am 20. April einen kostenlosen zweistündigen Rundgang durch die denkmalgeschützte Fritz-Schumacher-Siedlung an, inklusive einem Besuch der namensgleichen Schule.
Mit dem Drahtesel geht es mit Axel Kloebe am 1. Juni von 14 bis 17 Uhr auf die „Tour de Langenhorn“. Die Radrundfahrt führt von der Flughafenstraße über das Raakmoor zum Café „Coffee to fly“.
Eine exklusive Führung hat der Verein in Zusammenarbeit mit dem NABU organisiert. Am 29. Juni geht es von 15 bis 17 Uhr durch das Rothsteinsmoor, das sonst für Besucher gesperrt ist. Das Naturschutzgebiet bietet einer Vielzahl von Rote-Liste-Arten und über 20 Libellenarten ein Zuhause.
Die Kosten betragen jeweils acht Euro, Vereinsmitglieder zahlen fünf Euro; der Jahresbeitrag liegt bei 36 Euro. Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen ist erwünscht unter info@gzwl.de und T 780 643 58.
LANGENHORN Statt Mathe und Deutsch erforschte die 5c der Stadtteilschule am Heidberg das Raumklima in ihrer Klasse.
„Zimmerwetter“ ist ein Projekt des Vereins Regionalverband Umweltberatung Nord (R.U.N.), bei dem Fünft- und Sechstklässler spielerisch das Phänomen der Kondensation und den Zusammenhang mit richtigem Lüften kennenlernen.
„Was ist in der Luft, was man nicht sehen kann?“, fragte Uwe Kühl zu Beginn. Der pensionierte Physikingenieur ist einer von 20 Ehrenamtlern, die sich bei dem Projekt engagieren, und versteht es, die Kinder zu interessieren.
Mit Spaß sammelten sie auf Fensterbänken, hinter der Tafel und am Boden Messdaten von Luft- und Oberflächentemperaturen sowie von der Luftfeuchtigkeit und staunten über den rasanten Anstieg des Kohlendioxidgehaltes nach dem Schließen eines Fensters.
„Von frischer Luft wird man nicht krank, nur von dicker, feuchter Luft. Die macht müde und ihr könnt euch nicht mehr so gut konzentrieren“, erklärte Uwe Kühl.
Großen Eindruck machte der „Nebelzauber“. Mit Hilfe von Theaternebelmaschinen wurde der Klassenraum blickdicht, dann beobachteten die Kinder, welche Lüftung wirklich effektiv ist. Gekippte Fenster waren nahezu wirkungslos. Beim Stoßlüften mit weit offenen Fenstern dagegen war der „Spuk“ nach sechs Minuten verschwunden.
Künftig zeigt eine Lüftungsampel, wann es Zeit zum Durchlüften ist (nach etwa 20 Minuten), um für Schüler und Lehrer ein Wohlfühlklima zu schaffen. Zudem erhielten die Kinder leihweise sechs Hygrometer, um zuhause weiter forschen zu können und Feuchtigkeit in Küche und Bad aufzuspüren, die zu Schimmelbildung führen kann – eines der Hauptthemen des Vereins R.U.N., der auch Schimmel- und Schadstoffberatungen für Mieter und Vermieter anbietet. Infos unter www.zimmerwetter.de und www.umweltberatung-nord.de.
LANGENHORN Silke Dammann sitzt seit 32 Jahren im Rollstuhl – Querschnittslähmung nach einem Verkehrsunfall. Mühsam hat sie den Weg ins Leben zurückgefunden und berät heute Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen wie etwa Long Covid und Angehörige.
Die Sozialarbeiterin ist für die „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) des Vereins Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen tätig. Jeden Montag bietet sie eine offene, kostenlose Sprechzeit im Langenhorner Bürgerhaus an.
„Die Themen reichen von Wohnen und Arbeit über Gesundheit und Pflege bis zu Freizeitangeboten und Mobilität“, berichtet Silke Dammann. Gemeinsam werden Wege und Lösungen gesucht, um den Alltag des Betroffenen leichter und selbstbestimmt zu gestalten – und das betrifft jedes Lebensalter, vom Kind bis zum Senioren.
Silke Dammann hilft auch beim „Übersetzen“ von Briefen und Formularen in Behördendeutsch, bei der Antragsstellung etwa für Pflegegrade oder den Schwerbehindertenausweis.
„Wir verstehen uns als Wegweiser im Stadtteil und arbeiten mit über 60 Vereinen und Verbänden der Hamburger Selbsthilfen zusammen“, so die 51-Jährige. Die Beratung erfolge persönlich, telefonisch, online, per Videoberatung und als Hausbesuch. „Wir suchen aktiv zwar keine Pflegeplätze, begleiten Ratsuchende bei Bedarf aber zu Besichtigungsterminen ebenso wie zu Behörden.“
Offene Sprechzeit jeden Montag von 10 bis 12 Uhr im Langenhorner Bürgerhaus, Tangstedter Landstraße 41, T 855 992 50, Mail: teilhabeberatung@lagh-hamburg.de
LANGENHORN Rund 1000 Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule am Heidberg haben Lebensmittelspenden für die Hamburger Tafel gesammelt.
In der Mensa stapelten sich Tüten, Kisten und Beutel gefüllt mit Nudeln, Fertiggerichten, Dosensuppen, Mehl, Öl, Getränken und anderen haltbaren Naturalien. Im Rahmen des wöchentlichen Klassentages hatten Fünft- bis Zehntklässler das Thema „Hilfe für Andere“ praktisch umgesetzt. „Diese Aktion stärkt den Zusammenhalt an unserer Schule und schafft gegenseitige Empathie in der Gesellschaft“, betont die 15-jährige Lucija.
In 36 Klassen wurde zum Spenden aufgerufen, um Menschen zu helfen, die in Not geraten sind. Dafür wurden familiäre Vorratsschränke „geplündert“ oder Produkte gezielt eingekauft.
„Die Hamburger Tafel versorgt etwa 36000 Kunden an 31 Ausgabestellen hamburgweit mit 80 Tonnen Lebensmitteln pro Woche. Geflüchtete und immer mehr bedürftige Menschen lassen die Kundenzahl ständig steigen, während die Spendenbereitschaft leider sinkt. Da die Tafel auf freiwillige Gaben und ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen ist, ist der Beitrag der Schülerinnen und Schüler sehr willkommen“, sagte Lukas Gaar von der Hamburger Tafel. Er war beeindruckt von 560 Kilo Lebensmittelspenden, die mit vereinten Kräften in einen Sprinter geladen wurden, um in den kommenden Tagen an glückliche Empfänger verteilt zu werden.
LANGENHORN Die Börner können aufatmen. Die Stadt Hamburg hat den bis 2050 laufenden Mietvertrag mit der Genossenschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung vorzeitig bis 2080 verlängert, plus einer Option bis 2090.
In den 1960er Jahren gab es immer wieder Abrisspläne, weil der Stadt das Geld für Instandsetzungsarbeiten für die Häuser fehlte. Seitdem halten die rund 2000 Bewohner die 660 Wohneinheiten zum Teil auf ihre Kosten und mit eigener Arbeitskraft in Schuss.
In der seit 2013 denkmalgeschützten Gartensiedlung leben Familien oft seit vielen Generationen. „Mit der Vertragsverlängerung haben wir eine Voraussetzung geschaffen, damit auch unsere Kinder und Enkel noch viele Jahre in unserer Siedlung wohnen können“, betont Vorstandsmitglied Uwe Baumgarten. Allerdings ist die Vereinbarung an eine Bedingung geknüpft: In den kommenden zehn Jahren muss ein nachhaltiges Kaltwärmenetz installiert werden.
Dazu werden Rohrleitungen in rund einem Meter Tiefe im gesamten Siedlungsgebiet verlegt. Jede Wohneinheit wird mit einem Übergabepunkt für eine Sole-Wärmepumpe ausgestattet, die für Heizung und Warmwasserbereitung ausgelegt ist.
Sechs bis acht Millionen Euro betragen die Investitionen für die Genossenschaft. Wie hoch die Kosten für den einzelnen Börner sein werden, ist noch nicht bekannt. „Es wird sich auf jeden Fall lohnen, alte Heizungen zu ersetzen und unabhängig vom steigenden Gaspreis zu sein“, betont Vorstandsmitglied Stefan Lent. Zudem bleibe auf diese Weise der einzigartige Charakter der Siedlung erhalten und würde nicht durch alternative Solarpanele auf den Dächern verschandelt.
„Das Interesse der Börner ist groß. Wir werden mit der Fachplanung im Frühjahr starten“, so Lent.
LANGENHORN Die Langenhorner Kirchen haben für die Passionszeit ein Motto ausgegeben: „7 Wochen für die Sinne“. Jeden Mittwoch gibt es in einem wechselnden Gotteshaus eine besondere Veranstaltung.
„Wir hören Geschichten, singen, gestalten Bilder, entdecken Orgelmusik zur Meditation und unternehmen einen Spaziergang“, erklärt Pastorin Bettina Rutz.
Los geht es am 14.2. um 19.30 Uhr in der Broder-Hinrick-Kirche mit „Aschermittwoch meets Valentin“, am 21.2. startet um 18 Uhr ein spiritueller Spaziergang an der St. Jürgen-Kirche und am 28.2. erklingt um 18 Uhr Minimalmusik zur Glasillumination in der Ansgar-Kirche.
Am 6.3. folgen um 18 Uhr Passionslieder in der Schröderstiftkapelle, am 13.3. werden um 18 Uhr in der Eirenekirche Glaubensfarben auf die Leinwand gebracht und am 20.3. erwartet um 18 Uhr Klang und Meditatives Besucher in der Zachäuskirche. Zum Abschluss wird am Gründonnerstag, 28.3., um 19 Uhr in der Ansgarkirche ein Feierabendmahl gefeiert.
Alle Veranstaltungen dauern etwa eine Stunde. Getränke und ein kleiner Imbiss werden teilweise während oder nach der Andacht gereicht.
Das Programm findet sich unter www.broder-hinrick-eirene.de.